MLU
Seminar: Der Mensch als Ebenbild Gottes? - Eine Basisaussage des Christentums im Widerstreit der Meinungen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Mensch als Ebenbild Gottes? - Eine Basisaussage des Christentums im Widerstreit der Meinungen
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.10.2010 16:00 - 18:00, Ort: (Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 142)
Teilnehmende LA Gym: Djogmatik II
LA Sek./Fö: Dogmatik II
LA GS: System. Theologie II
Voraussetzungen bestandene Module Biblische Theologie
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat mit Thesenpapie
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) alle
SWS 2

Räume und Zeiten

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 142)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Mit der Bezeichnung als Ebenbild Gottes wird dem Menschen eine herausragende Würdestellung zuerkannt. Sie besagt, dass man dem Menschen mit Achtung zu begegnen hat und sein Leben unbedingt schützenswert ist. Diese zentrale anthropologische Aussage des Christentums hat die (westliche) Welt grundlegend durchformt. Dennoch war dieses Verständnis zu keiner Zeit einfach selbstverständlich. In der Gegenwart treten konkurrierende Menschenbilder hinzu. Sie verstehen den Menschen etwa als Bedürfnis- und Mängelwesen, beschreiben ihn als homo oeconomicus oder sprechen ihm die Herrschaft über sich selbst ab, um sie stattdessen seinen Genen oder seinem Unbewussten zuzuerkennen. Schließlich fehlt es auch nicht an Auffassungen, welche die Aussage von der Sonderstellung des Menschen als eine geradezu verhängnisvolle Fehldeutung betrachten.
Das Seminar stellt das biblisch-christliche Menschenbild eingehend dar und kontrastiert dieses mit zeitgenössischen alternativen Deutungen. Die Kombination des Seminars mit der Vorlesung „Von der Schöpfung zur Vollendung“ ist angeraten.