MLU
Seminar: Auf der Suche nach Grundlinien eines authentischen „Spirituellen Tourismus“ - Interuniversitäres und Interdisziplinäres Seminar - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Auf der Suche nach Grundlinien eines authentischen „Spirituellen Tourismus“ - Interuniversitäres und Interdisziplinäres Seminar
Untertitel Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann, MLU Halle Prof. Dr. Volker Letzner, Prof. Dr. Sonja Munz, beide Hochschule für Tourismus, München
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Religionspädagogik und Katechetik mit dem Schwerpunkt Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 07.11.2011 18:00 - 20:00
Erster Termin Montag, 07.11.2011 18:00 - 20:00, Ort: (Fr. Stiftungen, Haus 31, SR U 43)
Teilnehmende GS Syst. Theol I / Sek Funda / Gym Funda II
Voraussetzungen 10, davon max. 3 Erstsemester
SWS 2
Sonstiges Die An- und Abreise erfolgt mit dem Zug. Verlängerungstage in München sind möglich.
Donnerstag, 17. November:
Freitag, 18. November:
Unterkunft: wird noch mitgeteilt
Kosten: Keine

Seminar in zwei Blöcken (WS 2011/12 und SS 2012) Fundamentaltheologie

Räume und Zeiten

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR U 43)
Montag, 07.11.2011 18:00 - 20:00
(Hochschule für Tourismus, München)
Freitag, 18.11.2011 08:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Seminar in zwei Blöcken (WS 2011/12 und SS 2012) Fundamentaltheologie

Nicht erst seit Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobsweg“ ist eine deutliche Zunahme von Pilger- und Klosterreisen erkennbar. Das Interesse an spirituellen Reiseangeboten wächst unaufhörlich. Dahinter steckt oft eine tiefe Sehnsucht nach Transzendenz, Lebenssinn und Werten.

In Theologie und Kirche herrscht nicht selten die Meinung, ein authentisches Angebot christlicher Spiritualität und touristisch-wirtschaftlicher Erfolg schlössen sich gegenseitig aus. Dahinter scheint eine Haltung auf, die dem Evangelium wenig Attraktivität zubilligt. Das Seminar hinterfragt diese scheinbar selbstverständliche Annahme und sucht im Rahmen einer interuniversitären Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Tourismus in München die direkte Konfrontation.
Ziel der Veranstaltung ist es, bei den Studierenden beider Hochschulen, die Sensibilität für die Inhalte, Formen und Kontexte zu fördern, in denen Menschen heute ihre Religiosität leben. Ziel ist es aber auch, die Passfähigkeit religiöser Aussagen zu prüfen.
In der Zusammenarbeit mit den Touristikern sind Studierende der Theologie herausgefordert, nach Formen christlicher Spiritualität zu suchen, die theologisch authentisch sind, aber auch für Menschen außerhalb des binnenkirchlichen Milieus attraktiv wirken. Dazu entwickeln gemischte Lerngruppen konkrete Modelle, die sowohl in touristischer wie in theologischer Hinsicht passfähig sind.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.