MLU
Seminar: Menschenrechte und Menschenwerk. Wie global sind die Menschenrechte? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Menschenrechte und Menschenwerk. Wie global sind die Menschenrechte?
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.04.2012 14:00 - 16:00
Voraussetzungen Bestandene Module biblische Wissenschaften (NT und AT)
Studiengänge (für) Gym/Sek/Förd - Theologische Ethik I
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Die internationale Menschenrechtskonvention geht aus einer spezifischen geschichtlichen Erfahrung hervor. Diese Erfahrung ist primär mit der Geschichte des Abendlandes verbunden – z.B. mit den Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg. In der globalen Gegenwart geraten ihre Prinzipen daher häufig in die Kritik, indem ihnen ein gewisser Eurozentrismus vorgeworfen wird.

Die Frage der Menschenrechte berührt daher die Frage nach einem international tauglichen Set an moralischen Normen, die unabhängig von religiöser, politischer, ethnischer Herkunft einklagbar sein müssen.

Dass die gegenwärtige Verfassung der Menschenrechte unverkennbar auch einer christlichen Logik entspricht, scheint ihres internationalen Anspruchs nicht gerecht zu werden.

Dieses Seminar wird sich mit der Idee der moralischen Konvention unter internationalen, pluralen Bedingungen beschäftigen. Dabei soll die geschichtliche Genese der Menschenrechte, ihre Institutionalisierung (z.B. Gerichtshöfe) sowie ihre Offenheit für heterogene moralische Vorstellungen im Fokus stehen. Zugleich wird die geschichtliche Erfahrung selbst als eine Quelle und als Garant für die Legitimation eines moralischen Anspruchs befragt werden. Wie verhält sich geschichtliche Erfahrung z.B. zum Anspruch religiöser ethischer Offenbarungen? Wer ist der Adressat der Menschenrechte?

Hierbei werden Beispiele in den Blick genommen, die Brüche oder Verstöße gegen das Menschenrecht verhandelten: z.B. Kosovo und Guantanamo Bay. Es sollen aber auch blinde Flecken und tote Winkel dieser Konvention gesucht werden und vor dem Hintergrund der christlichen Ethik kritisch diskutiert werden.