MLU
Vorlesung: Positionen zum Problem der Historizität der Sage vom Troianischen Krieg bzw. von Ilias und Odyssee (Prof. Hertel) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Positionen zum Problem der Historizität der Sage vom Troianischen Krieg bzw. von Ilias und Odyssee (Prof. Hertel)
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
beteiligte Einrichtungen Institut für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 08.04.2011 10:00 - 12:00, Ort: (Rob / HS KA)
Studiengänge (für) BA
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Behandlung von Charakter und Chronologie der Siedlungsphasen Troias, besonders derjenigen, die bislang von der Forschung in Beziehung zur Sage vom Troianischen Krieg gesetzt wurden, Diskussion des Problems der Historizität der Sage, vor allem der homerischen Epen, dabei auch die Erörterung philologischer Fragen zur frühen griechischen Epik und zu Homer.

Literatur:
C. W. Blegen–J. L. Caskey–M. Rawson, Troy III. The Sixth Settlement. Part 1–2 (Princeton 1953); C. W. Blegen–C. G. Boulter–J. L. Caskey–M. Rawson, Troy IV. Settlements VIIa, VIIb an VIII. Part 1–2 (Princeton 1958); C. W. Blegen, Troy and the Trojans (London–New York 1963); W. Dörpfeld, Troja und Ilion. Ergebnisse der Ausgrabungen in den vorhistorischen und historischen Schichten von Ilion 1870–1894, 2 Bände (Athen 1902); D. Hertel, Troia. Archäologie Geschichte Mythos. C. H. Beck Wissen 2166 (3. Aufl. München 2008); ders., Das frühe Ilion. Die Besiedlung Troias durch die Griechen. Zetemata 130 (München 2008); ders., Die frühe griechische Keramik in der Berliner Sammlung, in: M. Wemhoff–D. Hertel–A. Hänsel (Hrsg.), Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer – Neuvorlage. Bd. 1. Forschungsgeschichte, keramische Funde der Schichten VII bis IX, Nadeln, Gewichte und durchlochte Tongeräte. Berliner Beiträge für Vor- und Frühgeschichte, Neue Folge Bd. 14. Staatliche Museen zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz (Berlin 2008) 93–173; D. Hertel, Die Gleichsetzung eines archäologischen Stratums von Troia mit dem homerischen Ilion, in: C. Ulf (Hrsg.), Troia – Eine Bilanz (Aufsatzsammlung, C. H. Beck 2003 [2. Aufl. 2004]) 85–104; D. Hertel–F. Kolb, Troy in clearer perspective, in: Anatolian Studies 53, 2003, 71–88; F. Kolb, Tatort „Troia“ . Geschichte Mythen Politik (Paderborn–München–Wien–Zürich 2010); M. Korfmann, Was There a Trojan War ?, in: Archaeology May/June 2004, 36 f. 41; ders., Der wahre Kern des Mythos. Die moderne Troiaforschung geht über über die Suche nach dem historischen Kern des Mythos weit hinaus, in: Antike Welt 36, 2005, 59 ff.; ders. (Hrsg.), Troia. Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft (Mainz 2006); J. Latacz, Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels (5. Aufl. Leipzig 2005 [die inzwischen erschienene 6. Aufl. bringt nichts Neues]); Grabungsberichte in den Studia Troica 1, 1991 ff.