MLU
Seminar: Griechische Grabreliefs - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Griechische Grabreliefs
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.10.2012 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS KA)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Die Ende des 7. Jhs. v. Chr. auftretenden Grabreliefs sind eine der wichtigsten Gattungen innerhalb der griechischen Skulptur. Ihre dichte Abfolge bietet nicht nur für die Stilforschung eine wichtige Basis. Als Grabmarkierungen stellen sie zudem ein sehr wichtiges Zeugnis für das jeweilge Selbstverständnis der Gesellschaft und ihr Verhältnis zum Tod dar – Aspekte, die in der Forschung zuletzt sehr kontrovers diskutiert wurden und die es im Seminar zu erörtern gilt. So soll anhand ausgewählter Beispiele ein Überblick über die zeitspezifischen Gestaltungsprinzipien, die sich wandelnden Darstellungsthemen mit ihren inhaltlichen Konnotationen und somit die Funktion der Reliefs gewonnen werden.

Literatur:
H. Diepolder, Die attischen Grabreliefs des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. (Berlin 1931)
N. Himmelmann-Wildschütz, Studien zum Ilissos-Relief (München 1956)
G. M. A. Richter, The Archaic Gravestones of Attica (London 1961)
H. Hiller, Ionische Grabreliefs der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr., 12. Beih. IstMitt (Tübingen 1975)
B. Schmaltz, Griechische Grabreliefs2 (Darmstadt 1993)
J. Bergemann, Demos und Thanatos (München 1997)
N. Himmelmann, Attische Grabreliefs (1999)