MLU
Seminar: [MA-VII/MA-SV] "Der König ist tot!" Das Begräbnis des Herrschers in der Antike - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [MA-VII/MA-SV] "Der König ist tot!" Das Begräbnis des Herrschers in der Antike
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte, Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 17.04.2023 16:00 - 18:00, Ort: (Rob / HS)
Lernorganisation Kommentierungen:
Das interdisziplinäre Seminar soll im Schnittpunkt der Fächer Klassische Archäologie und Alte Geschichte einen Einblick auf die Bedeutung des Herrscherbegräbnisses geben. Hierbei werden neben Königen auch Mitglieder der römischen Elite und römische Kaiser in den Blick genommen. Ziel ist es, auf Basis der textlichen und bildlichen Überlieferung die politische und soziale Funktion des öffentlich Inszenierung „zu Grabe tragen“ zu entschlüsseln und damit die Bedeutung des toten „Herrschers“ für seinen lebenden Nachfolgers herauszuarbeiten.

Literaturempfehlung:
Ernst Künzl, Monumente für die Ewigkeit. Herrschergräber der Antike, Mainz 2011

Modulleistung: Hausarbeit

Studienleistung:
Aktive Teilnahme und Präsentation
Im Master Klassisches Altertum/Alte Geschichte gehört das Seminar zusammen mit der Vorlesung „Menschen in der Spätantike“ zum Modul MA-AG Antike Kultur- und/oder Mentalitäts- und/oder Geschlechtergeschichte. Im Master Geschichte und mod. Lehramt bildet es das Master-Modul Vormoderne II.
SWS 2
Sonstiges MA Alte Geschichte: Antike Kultur- und/oder Mentalitäts- und/oder Geschlechtergeschichte
MA Klass. Altertum: MA-AG Antike Kultur- und/oder Mentalitäts- und/oder Geschlechtergeschichte
MA Geschichte Vormoderne II
MA Geschichte Vormoderne II Forschungsprobleme und Forschungskontroversen
MA Geschichte Schwerpunktmodul Vormoderne
Modul: Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie I

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)
Hörsaal C [Mel]
Freitag, 21.07.2023 10:00 - 12:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kommentierungen:
Das interdisziplinäre Seminar soll im Schnittpunkt der Fächer Klassische Archäologie und Alte Geschichte einen Einblick auf die Bedeutung des Herrscherbegräbnisses geben. Hierbei werden neben Königen auch Mitglieder der römischen Elite und römische Kaiser in den Blick genommen. Ziel ist es, auf Basis der textlichen und bildlichen Überlieferung die politische und soziale Funktion des öffentlich Inszenierung „zu Grabe tragen“ zu entschlüsseln und damit die Bedeutung des toten „Herrschers“ für seinen lebenden Nachfolgers herauszuarbeiten.

Literaturempfehlung:
Ernst Künzl, Monumente für die Ewigkeit. Herrschergräber der Antike, Mainz 2011

Modulleistung: Hausarbeit

Studienleistung:
Aktive Teilnahme und Präsentation
Im Master Klassisches Altertum/Alte Geschichte gehört das Seminar zusammen mit der Vorlesung „Menschen in der Spätantike“ zum Modul MA-AG Antike Kultur- und/oder Mentalitäts- und/oder Geschlechtergeschichte. Im Master Geschichte und mod. Lehramt bildet es das Master-Modul Vormoderne II.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [MA-VII/MA-SV/MA-nVII] "Der König ist tot! Das Begräbnis des Herrschers in der Antike".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2023, 00:00 bis 19.04.2023, 00:00.