MLU
Seminar: Griechensehnsucht und Kulturkritik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Esther Sünderhauf Dissertation setzt sich mit der Ideengeschichte der deutschen Graecophilie von 1840 bis 1945 auseinander. Dies aus einer kunsthistorischen Perspektive auf sog. Körperkonzepte. So gelingt ihr auch eine eingehende Analyse der ideengeschichtlichen Hintergründe des Klassikideals, das auf Winckelmanns Vorstellungen von Natürlichkeit und seiner Idealisierung von Körperlichkeit beruht.
Im Mittelpunkt der Untersuchung von Erik Forssman stehen die 1755 erschienenen „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ – Winckelmanns erste gedruckte Schrift, die offenbar bei ihrem Erscheinen für Furore sorgte und eine Schlüsselrolle in der Kunsttheorie des deutschen Klassizismus einnehmen sollte. Sein Kunstbegriff und die Ideale die Winckelmann vertrat wurden im 19. Jahrhundert an den Rand gedrängt und von der Moderne überholt.

Literatur:
Esther Sophia Sünderhauf, Griechensehnsucht und Kulturkritik. Die deutsche Rezeption von Winckelmanns Antikenideal 1840-1945, Akademie Verlag, Berlin 2004, 64,80 EUR

Erik Forssman, Edle Einfalt und stille Größe. Winckelmanns Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst von 1755. Rombach Verlag, Freiburg/Wien/Berlin 2010, 16,00 Euro