MLU
Vorlesung: Makedonien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Makedonien
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Institut für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.10.2023 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal XXI [Mel]
SWS 2
Sonstiges Modul: Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie
Modul: KA_Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie
Modul: 14C: Räume und Kulturen: Klassische Archäologie
Modul: Vertiefung des archäologischen Fachwissens I
Modul: Vertiefung des archäologischen Fachwissens III

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Makedonien – die Heimat Alexanders d. Großen – führte in der Antike lange Zeit eine geopolitisch unbedeutende Existenz am Rande der griechischen Welt. Noch im 5. Jh. v. Chr., als berühmte griechische Stadtstaaten wie Athen, Sparta oder Theben sich zu ihrer größten politischen wie kulturellen Blüte entwickelten und zugleich ständig in den unterschiedlichsten Konstellationen mit- oder gegeneinander Krieg führten, ist Makedonien in der antiken Überlieferung nicht mehr als in einigen Randnotizen greifbar. Doch nur wenige Jahrzehnte später änderte sich diese Situation grundlegend: innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich Makedonien unter Philipp II. zum ‚Global Player‘, dem die einst mächtigen griechischen Stadtstaaten militärisch und politisch nichts mehr entgegenzusetzen hatten und unter dessen unangefochtenen Hegemonie sie von nun an agieren mussten. Auch kulturell und ökonomisch ist im archäologisch-historischen Befund eine beachtliche Transformation in Makedonien zu beobachten, während das traditionelle Königtum auch weiterhin das unumstößliche Fundament dieser Prosperität bildete.
Die Vorlesung will in diesen bislang eher wenig beachteten geographischen Raum einführen und einen Überblick über die aktuelle archäologisch-historische Befundsituation bieten. Exemplarisch ausgewählte Forschungsergebnisse zu bekannten Städten wie Pella, Aigai oder auch Olynth auf der Chalkidike, das im Zuge der Expansionen Philipps II. im Jahr 348 v. Chr. zerstört wurde, stehen dabei ebenso wie die für diese Region charakteristischen Kammergräber im Vordergrund, die uns einen tiefen Einblick in die antike makedonische Kultur und Gesellschaft ermöglichen. Dabei soll vor allem auch der Frage nachgegangen werden, wie es überhaupt möglich war, dass ein vermeintlich rückständiges, unbedeutendes Land wie Makedonien in der Lage war, in nur kurzer Zeit zum unangefochtenen Anführer Griechenlands zu werden und auf diese Weise die Grundvoraussetzung für den Feldzug Alexanders gegen Persien erst zu schaffen.

Einführende Literatur:
M. B. Hatzopoulos/L. D. Loukopoulos, Ein Königreich für Alexander. Philipp von Makedonien. Sein Leben, sein Werk und die erregende Entdeckung seines Grabschatzes in Vergina (Bergisch Gladbach 1982); M. Errington, Geschichte Makedoniens. Von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches (München 1986); M. Andronikos, Vergina. The royal tombs and the ancient city (Athen 1984); R. Ginouvès (Hrsg.), Macedonia. From Philip II to the Roman conquest (Princeton/New Jersey 1994); M. Zahrnt, Die Römer im Land Alexanders des Großen. Geschichte der Provinzen Macedonia und Epirus (Mainz 2010); H. v. Mangoldt, Makedonische Grabarchitektur. Die Makedonischen Kammergräber und ihre Vorläufer (Tübingen/Berlin 2012); J. Fündling, Philipp II. von Makedonien (Darmstadt 2014); M. Tombrägel, Studien zum spätklassischen und frühhellenistischen Städtebau in Arkadien, der Dodekanes und Makedonien (Wiesbaden 2017); F. Daubner, Makedonien nach den Königen (168 v. Chr. – 14 n. Chr.) (Stuttgart 2018); C. J. King, Ancient Macedonia (London/New York 2018); W. Heckel u. a. (Hrsg), Lexicon of Argead Makedonia (Berlin 2020).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Makedonien".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2023, 00:00 bis 31.10.2023, 00:00.