MLU
Seminar: Aufwachsen und Erziehung in der DDR - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Aufwachsen und Erziehung in der DDR
Semester WS 2021/22
Current number of participants 42
maximum number of participants 35
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 19.10.2021 15:30 - 17:00, Room: [FrSt] Deutscher Saal - Haus 7

Topics

Benjamin Möckel, Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung. Die „Kriegsjugendgeneration“ in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften, Göttingen 2014 (Kap. 2. Aufbau, Begeisterung, Engagement: Jugenddiskurse und Generationsreden in der SBZ und der fru, Emmanuel Droit: Vorwärts zum neuen Menschen? Die sozialistische Erziehung in der DDR (1949-1989). Köln 2014 (Kap. I: Neue philosophische und strukturelle Grundlagen), S. 29-50., Angela Brock: Producing the ‘Socialist Personality’? Socialisation, Education, and the Emergence of new Patterns of Behaviour, in: Mary Fulbrook (Hg.): Power and Society in the GDR, 1961–1979. The ‘Normalisation of Rule’? New York 2009, S. 220–252., Ralph Jessen: Zwischen Bildungsökonomie und zivilgesellschaftlicher Mobilisierung. Die doppelte Bildungsdebatte der sechziger Jahre, in: Heinz Gerhard Haupt/Jörg Requate (Hg.): Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planung und kulturellem Wan, Dorothee Wierling, Die Jugend als innerer Feind. Konflikte in der Erziehungsdiktatur der sechziger Jahre, in: Hartmut Kaelble u.a. (Hg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994, S. 404-425., Paul Betts: Paul Betts, Within Walls. Private life in the German Democratic Republic, Oxford 2010., Peter Hallama: Struggling for a Socialist Fatherhood: “Re-educating” Men in East Germany, 1960–1989, in: East European Politics and Societies 34, no. 4 (2020): 817–836., Achtung: Verlegung der Sitzung auf Mi., 19.01.2022, 18 - 20 Uhr. Vortrag: Detlef Siegfried (Kopenhagen): „Bogensee: Weltrevolution in der DDR 1961-1989“., Sara Pugach: African Students and the Politics of Race and Gender in the German Democratic Republic. In: Quinn Slobodian (Hg.): Comrades of Color. East Germany in the Cold War World, New York, Oxford 2015, S. 131–156., Isabel Schmidt: Jugendwerkhöfe in Thüringen. Sozialistische Umerziehung zwischen Anspruch und Realität, in: Raasch 2019, S. 241-267., Christian Sachse, Stefanie Knorr, Benjamin Baumgart, Sexueller Missbrauch in der DDR. Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR, S. 23-51, Wiesbaden 2018.

Comment/Description

Die DDR prägt bis heute nicht nur Erinnerung und Erziehungsstile in vielen Familien, sondern immer wieder auch öffentliche Debatten. War die Kleinkindversorgung in Ostdeutschland besser als im Westen? Hat die DDR trotz aller ihrer Untaten Frauen eine gleichberechtigtere Stellung in Familie und Gesellschaft ermöglicht? Und wie steht es mit Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus? Hat die DDR entgegen eines formalen Bekenntnisses zur internationalen Solidarität zum Aufschwung eines gewalttätigen Rechtsextremismus nach 1990 beigetragen? Im Seminar wollen wir uns diesen und anderen Fragen widmen, indem wir uns möglichst facettenreich die Geschichte von Bildung, Familie, Jugend und Kindheit in der DDR in ihrem Wandel zwischen 1949 und 1989 erarbeiten. Einen roten Faden soll dabei die Frage bilden, inwieweit es der DDR-Führung gelang, auf das private Leben der Menschen Einfluss zu nehmen und es zu verändern. Das Seminar will einen Überblick über wichtige Forschungsdebatten geben und dabei zugleich unterschiedliche Ansätze und Methoden der historischen Erziehungswissenschaft vorstellen und diskutieren.

Admission settings

The course is part of admission "A1: Theoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft (MA 120) WS 2021/22".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur Prüfung erfolgen.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 16.09.2021, 09:00 to 15.10.2021, 23:59.