MLU
Seminar: Das Ostjordanland von der Eisenzeit bis in die Spätantike - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Ostjordanland von der Eisenzeit bis in die Spätantike
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
beteiligte Einrichtungen Arabistik und Islamwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 12.04.2017 16:00 - 17:30
Erster Termin Mittwoch, 12.04.2017 16:00 - 17:30, Ort: (Haus 25, Seminarraum E, Geseniuszimmer)
Voraussetzungen Das Seminar kann nur gemeinsam mit der Jordanien-Exkursion belegt werden.
SWS 2
Sonstiges Evangelische Theologie Diplom/KE - Wahlbereich
LA, BA, MA - Modul Landeskunde
Evangelische Theologie Diplom/KE - Aufbaumodul AT (anstelle Ü oder V)

Räume und Zeiten

(Haus 25, Seminarraum E, Geseniuszimmer)
Mittwoch, 12.04.2017 16:00 - 17:30
(SemR E)
Mittwoch, 26.04.2017 16:15 - 17:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Ostjordanland steht häufig weniger im Fokus der Bibelwissenschaften als das Land Israel selbst, bildet aber zugleich den Hintergrund oder steht sogar im Fokus zahlreicher biblischer Texte. Auch für die Herausbildung des frühen Christentums und den Islam besitzt das Land jenseits des Jordan eine herausragende Bedeutung, von der zahlreiche Textquellen sowie archäologische Zeugnisse aus dem heutigen Jordanien bis heute zeugen. Das Seminar und die damit verbundene Exkursion nach Jordanien (1.–10. Juni 2017) bieten Gelegenheit, diese Seiten des Ostjordanlandes detailliert kennenzulernen. Die folgenden Themen werden dabei besondere Schwerpunkte bilden:
– Nachbarn Israels in biblischer Zeit: Ammoniter, Moabiter, Edomiter und die Eisenzeit im Ostjordanland.
– Der hellenistische Städtebund der Dekapolis.
– Die Nabatäer: Architektur, Inschriften und Bedeutung.
– Frühchristliche Mosaikkunst im Ostjordanland.
– Die jordanischen "Wüstenschlösser" als frühislamische Zeugnisse.
Das Seminar kann nur mit der Exkursion gemeinsam belegt werden.