MLU
Seminar: Palästina und die Nationalitätenfrage in der Levante nach dem ersten Weltkrieg - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Palästina und die Nationalitätenfrage in der Levante nach dem ersten Weltkrieg
Untertitel Methodik des Quellenstudiums: Religion und Gesellschaft des Islam
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Arabistik und Islamwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 13.10.2017 12:15 - 15:45
Erster Termin Freitag, 13.10.2017 12:15 - 15:45, Ort: (Mühlweg 15, SRII)
Leistungsnachweis 1. Studienleistung "Referat"
2. Studienleistung "Übersetzung" ODER Modulleistung "Hausarbeit"
Studiengänge (für) BA Nahoststudien
SWS 2

Räume und Zeiten

(Mühlweg 15, SRII)
Freitag, 13.10.2017 12:15 - 15:45
Freitag, 01.12.2017, Freitag, 12.01.2018 - Samstag, 13.01.2018, Freitag, 26.01.2018 - Samstag, 27.01.2018 10:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Der erste Weltkrieg und die ebenso lange dauernden anschließenden Friedensverhandlungen sind eine drastische historische Zäsur. Manche sehen ihn als das entscheidende Ereignis, durch welches die Welt von einer Konkurrenz religiös legitimierter und ständisch organisierter Reiche zu einer internationalen Ordnung aus Nationalstaaten aus prinzipiell gleichen Individuen transformiert wurde. Dieses Seminar soll Einblicke verschaffen, wie verschiedene Ideen von Nation und Nationalstaat sowie von internationaler Ordnung zu Beginn des 20. Jahrhunderts konkurrierten und in die Überlegungen und Verhandlungen zur Neuordnung des Nahen Ostens einflossen. Anhand von Dokumenten und Sekundärliteratur soll die Idee selbst und sollen verschiedene Positionen unter den Teilnehmern an diesem Prozess, den Kriegsparteien des ersten Weltkriegs sowie in der Levante selbst ansässiger Gruppen beleuchtet werden. In didaktischer Hinsicht soll dieses Seminar Gelegenheit bieten Forschungsfragen, und –ansätze im Umgang mit arabischen und hebräischen Quellentexten anhand von Referaten und Hausarbeiten zu diskutieren und zu testen.

Lernziele: Erwerb von Kenntnissen und Einsichten in die ideengeschichtlichen und politischen Ursprünge zeitgenössischer internationaler Beziehungen. Praxis in der Recherche und Analyse von Primär- und Sekundärliteratur und im Erstellen akademischer Texte und der dazu notwendigen Literaturrecherche und –analyse.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.