MLU
Seminar: BA Die kulturelle Vision arabischer Juden und die zionistische Politik im Yishuv - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Die kulturelle Vision arabischer Juden und die zionistische Politik im Yishuv
Untertitel Zur Kritik westlicher Historiographie und ihre Alternativen
Veranstaltungsnummer OSW.02182.05
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 21.10.2021 15:30 - 17:00
Art/Form Methodik des Quellenstudiums
ECTS-Punkte 10

Themen

Die "Geburt" der Sefardim-Ashkenazim Kontroverse im Jahr 1911: Die Wiederbelegung des Hebräischen aus nationalen Gründen („Sprachenkrieg“) und die Frage der Notwendigkeit von Arabisch-Kenntnissen in der Region, Die jüdische und arabische Presse in einer neu entstehenden öffentlichen Sphäre im nachrevolutionären Palästina ab 1908, Das Zusammenleben zwischen Juden, Christen und Muslimen in Palästina unter osmanischer Herrschaft und der Einfluss Europas im Nahen Osten, Welche Konzepte, Ideologien und Methoden (ver)zeichnen bis heute die Geschichte der Mizrachim im Maghrib und Mashriq?, Der osmanische Zionismus der Mizrachim/Sefardim und das breite Spektrum seiner Profile, Haltungen zu den arabischen Nachbarn im Spiegel der Zeitungen ha-Poel ha-Tzair (aschken.), ha-Ahdut (marxist.) und ha-Herut (sefard.), Der Publizist Avraham Antébis als Schlüsselfigur zwischen Osmanen und aschkenazischen bzw. sefardischen Zionisten, Aschkenazische Siedlungsaktivitäten in Hebron und ihre Wahrnehmung durch den lokal verwurzelten Sefarden Yosef Eliahu Chelouch, Warum für die Sefardin Esther Moyal arabischer Nationalismus und sefardischer Zionismus kein Widerspruch waren, Avraham Antébi als Schlüsselfigur zwischen Osmanen, ashkenazischen und sefardischen Zionisten, Konturen eines sefardischen Zionismus – Kontextualisierung von Elie Eliachars (1899-1981) Artikel Yehudim we-Aravim, Marginalisierung der Sefarden/des sefardischen Zionismus nach der Staatsgründung oder die Erfindung der Mizrachim, Der Protest der Mizrahim gegen Rassismus in Israel: Das Beispiel des HaKeshet HaDemocratit haMizrahit, Der sephardische Rabbiner Rav Ovadia Yosef und seine Shas-Partei zwischen muslimischen/jüdischen Arabern und dem Staat Israel, Der sephardische Rabbiner Rav Ovadia Yosef und seine Shas-Partei zwischen muslimischen Arabern, Mizrahim und dem Staat Israel

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Standartwerke zur Geschichte und Literatur des Nahen Ostens werden bis zum heutigen Tag fast durchgängig aus westlicher Perspektive geschrieben. Ein Grund hierfür mag sein, dass ihre Autor*innen oft ashkenazische Jüd*innen sind. So darf man in Werken zur Geschichte des Zionismus im Nahen Osten (Yeshuv) selbstverständlich die Namen von Chaim Weizmann, Ze‘ev Jabotinsky, A.D. Gordon, David Ben-Gurion, Rav Abraham Kook oder in Werken zur Geschichte der Literatur des Yeshuv die Namen von Ahad Ha‘am, Haim Brenner, Shmuel Agnon, Shaul Tchernikovsky oder Hayim Bialik erwarten. Es fehlen jedoch meist die Namen und Stimmen der sefardischen oder arabischen Juden, deren Familien oft schon Jahrhunderte in der Levante gelebt haben, wie Eliahu Ben-Amozeg, Esther Moyal, Jacqueline Kahanoff, Moise Ventura, Israel Moshe Hazan, Abraham Shalom Yahuda oder Elie Eliachar. Hierdurch finden die Erfahrungen dieser in engem Kontakt mit der muslimischen Bevölkerung lebenden arabischen Juden bis zum heutigen Tag keine historiographische Berücksichtigung. Das Seminar möchte im Werk einiger der genannten Autoren deren kulturellen Vorstellungen für ein Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in der Levante herausarbeiten. Einen Schwerpunkt wird die Frage bilden, inwiefern es einen konzeptionell eigenständigen sefardischen Zionismus gab und gibt. Als Quellen werden insbesondere die sefardischen Zeitungen ha-Po'el ha-Za'ir, ha-Herut und ha-Zvi dienen.

Literatur:
Itzhak Bezalel, You were Born Zionists. The Sephardim in Eretz Israel in Zionism and the Hebrew Revival during the Ottoman Period (hebr.), Jerusalem 2007.
Reuven Snir, Arabness, Jewishness, Zionism. A Clash of Identities in the Literature of Iraqi Jews (hebr.), Jerusalem 2005.
Abigail Jacobson and Moshe Naor, Oriental Neighbors. Middle Eastern Jews and Arabs in Mandatory Palestine, Waltham 2016.
Yehouda Shenhav, The Arab Jews. A Postcolonial Reading of Nationlism, Religion, and Ethnicity, Stanford 2006.
Lital Levy, Poetic Trespass. Writing Between Hebrew and Arabic in Israel/Palestine, Princeton 2014.