MLU
Blockveranstaltung: Jüdische Religion und Israelische Popularmusik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Jüdische Religion und Israelische Popularmusik
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Samstag, 29.04.2017 09:30 - 17:30
Voraussetzungen Hebräischkenntnisse, Englischkenntnisse, Lektürefreude, Interesse an Diskussion
Lernorganisation Es kann leider keine Vorbesprechung stattfinden (ich stehe aber bei Fragen gern zu Verfügung).
Noch V O R der ersten Veranstaltung sollte ein Buch (nämlich: Seroussi, Edwin; Regev, Motti: Popular Music and National Culture in Israel. Berkeley u.a. 2004. [Ich habe den Kauf bei der Bibliothek bereits veranlasst...]) unter den SeminarteilnehmerInnen S E L B S T S T Ä N D I G aufgeteilt werden, sodass Sie sich den Inhalt dieses Buches zu Beginn der Veranstaltung gegenseitig vorgetragen können. In der Zeit zwischen den beiden Blöcken sollten Sie dann die Referate vorbereiten.
Bei Nachfragen stehe ich gern zu Verfügung.
Leistungsnachweis Hausarbeit
Referat
mdl. Zusammenfassung
Sonstiges kleine Auswahl an Literatur:
Seroussi, Edwin; Regev, Motti: Popular Music and National Culture in Israel. Berkeley u.a. 2004.
Papenhagen, Felix: "Wem gehört der Schrank mit den heiligen Büchern?" Jüdische Religion im Kontext israelischer Popularmusik. Göttingen 2016.
Songtextdatenbank Shironet: http://shironet.mako.co.il/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Samstag, 29.04.2017 09:30 - 17:30
Sonntag, 30.04.2017 09:30 - 13:30
Samstag, 10.06.2017 09:30 - 17:30
Sonntag, 11.06.2017 09:30 - 13:30

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar geht es um die aktuelle "Welle" an Religiosität im Feld israelischer Popularmusik sowie in der Gesellschaft ingsesamt - v.a. der letzten 20 Jahre. Im Seminar werden wichtige Protagonisten vorgestellt, hebr. Liedtexte analysiert und kontextualisiert.
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit:
- Grundlagen der Feldtheorie Pierre Bourdieus auf theoretischer Ebene zu vermitteln, sowie
- Einblicke in die Methodik der Qualitativen Sozialforschung (u.a. Feldforschung)