MLU
Übung: Die 1920er Jahre - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Die 1920er Jahre
Untertitel Kunst und Kultur der Weimarer Republik
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
beteiligte Einrichtungen Neueste Kunstgeschichte und Kunsttheorie
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 15.04.2009 10:00 - 12:00
Leistungsnachweis Hausarbeit bis Ende August 2009
Studiengänge (für) BA
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Die 1920er Jahre. Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Themenliste: ReferentInnen:

15.4.: DADA
- Einführung in das Seminar
- 1. Internationale Dada-Messe Berlin 1920
- Hannah Höch: die Collagen der frühen 1920er Jahre
- Kurt Schwitters: Merz-Bilder und Merz-Bau

22.4.: BAUHAUS
- Gründung und Manifest 1919
- Die Bauhauslehre (Konzept, Organisation, Personal)
- Kunst und Technik eine Einheit: der Paradigmenwechsel 1923
- Das Dessauer Bauhaus-Gebäude

29.4.: ARCHITEKTUR
- Die Hochhausdebatte um 1920
- Mies van der Rohes Hochhausentwürfe der frühen 1920er Jahre
- Das Neue Frankfurt: der Massenwohnungsbau
- Die Frankfurter Küche: die neue Wohnökonomie

6.5.: AMERIKANISMUS
- Fritz Langs Metropolis (1927) (Filmvorführung 5.5. 19:00 Uhr)
- Werner Peiners Moderne Europa (1926)
- Der Wettbewerb: Das schönste deutsche Frauenporträt
- Girlkultur: Die Neue Frau

13.5.: NEUE SACHLICHKEIT
- Die Ausstellung der Mannheimer Kunsthalle: Die neue Sachlichkeit 1925
- Franz Rohs Buch Nach-Expressionismus (1925)
- Neue Sachlichkeit in der Provinz: Hannover
- Neue Deutsche Romantik: Wandel der neusachlichen Malerei um 1930

20.5.: FOTOGRAFIE UND FILM
- August Sander: Menschen des 20. Jahrhunderts
- Die Stuttgarter Werkbund-Ausstellung Film und Foto 1929
- Laszlo Moholy-Nagys Malerei Fotografie Film 1927
- Walther Ruttmanns abstrakte Filme

27.5.: FILMTHEORIE
- Bela Balaczs Der sichtbare Mensch und Der Geist des Films (1924 und 1930)
- Rudolf Arnheims Film als Kunst (1932)
- Sergej Eisenstein Montagetheorie
- Siegfried Kracauers Von Caligari zu Hitler (1947)

3.6.: KUNSTKRITIK
- Paul Westheims Kunstblatt
- Curt Glaser als Kritiker
- Carl Einstein und der Kubismus
- Carl Einsteins Die Kunst des 20. Jahrhunderts

10.6.: IKONEN DER WEIMARER REPUBLIK
- UMBO: Der rasende Reporter
- Otto Dix: Großstadt (Triptychon)
- Marcel Breuers Stahlrohrmöbel
- Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung 1927

17.6.: DIE KUNSTPOLITIK WEIMARS
- Der Reichskunstwart Edwin Redslob (Bsp. Reichsehrenmal)
- Politische Denkmäler in der Weimarer Republik (Gropius und Mies)
- Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon
- Die Ausstellung deutscher Kunst in Oslo 1932

24.6.: KUNST UND POLITIK
- George Grosz’ politische Graphik
- Max Beckmann (Der Künstler im Staat, 1927)
- Die Rheinischen Progressiven
- Slatan Dudows Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt (1932) (Filmvorführung 23.6. 19:00 Uhr)

1.7.: DIE VERARBEITUNG DES KRIEGES
- Otto Dix: Der Schützengraben (1920-23), die Kriegsmappe (1924) und Der Krieg (1929-32)
- Henri Barbusse: Le Feu (1916; dt. 1918)
- Ernst Jüngers soldatischer Nationalismus
- Westfront 1918 von Georg Wilhelm Papst (1930) (Filmvorführung 30.6. 19:00 Uhr)

8.7.: KUNST UND TECHNIK
- Albert Renger-Patzsch und das Ruhrgebiet
- Carl Grossbergs Industriebilder um 1933
- Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik (1931)
- Ernst Jünger: Der Arbeiter (1932)

15.7. DAS ENDE WEIMARS
- Nationalsozialistische Kunstpolitik in Thüringen 1930
- Das Ende des Bauhauses 1930-1933
- Rudolf Schlichters Blinde Macht (1932-1937)
- Max Beckmanns Triptychon Abfahrt (1932-1935)

Hinweis: die Referate sollen sich konzentrieren, eine Länge von 15 Minuten nicht überschreiten und eine Diskussion initiieren.