MLU
Seminar: Publikationslandschaft Kunstgeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Publikationslandschaft Kunstgeschichte
Untertitel Rezension und andere Arbeitstechniken
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
beteiligte Einrichtungen Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2008 16:15 - 17:45
Voraussetzungen Propädeutikum der Kunstgeschichte (FSQ I); während des Seminars Übernahme eines Kurzreferats
Leistungsnachweis Schriftliche Ausarbeitung
Studiengänge (für) 2-Fach Bachelorstudiengang Kunstgeschichte (120 LP): Seminar im Modul 15: Techniken der Kunstgeschichte (FSQ II)
Proseminar im Magisterstudiengang
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

In dem Seminar werden verschiedene Arbeitstechniken erprobt, die für die kunsthistorische Praxis wichtig sind. Dazu gehören unterschiedliche Beschreibungsmöglichkeiten von Kunstwerken oder das Referat genauso wie das Verfassen von Buchbesprechungen (Rezensionen) oder das gegenseitige Redigieren von Texten. Neben diesen praktischen Übungen in schriftlicher und mündlicher Form ist eine Einführung in die Publikationslandschaft des Faches Kunstgeschichte vorgesehen, die sich u.a. aus Verlagen, Zeitschriften, Rezensionsorganen und Fachportalen im Internet zusammensetzt. Das Seminar gliedert sich in verschiedene Blöcke mit Kurzreferaten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, bis zur ersten Seminarsitzung eine der folgenden Publikationen auszuwählen, die sie im Laufe des Semesters rezensieren werden:
Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche, Institutionen, Problemfelder, Köln u.a. 2007; Jörg Heiser: Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht, Berlin 2007; Markus Leo Mock: Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007; Bernd Roeck: Mörder, Maler und Mäzene. Piero della Francescas "Geißelung" - eine kunsthistorische Kriminalgeschichte, (3. Auflage) München 2007; Marc Carel Schurr: Gotische Architektur im mittleren Europa 1220-1340 von Metz bis Wien, Zeichnungen von Katarina Papajanni, München 2007; Mathias Tullner: Halle 1806 bis 2006. Industriezentrum, Regierungssitz, Bezirksstadt. Eine Einführung in die Stadtgeschichte, Halle (Saale) 2007; Patrick Werkner: Kunst seit 1940. Von Jackson Pollock bis Joseph Beuys, Wien u.a. 2007.

Zum Erwerb des Modulscheins 15 muss zudem die Übung (ÜB Karich Schreiben über Kunst) besucht werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.