MLU
Seminar: Regionale Kunstgeschichte (Gruppe 1) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Regionale Kunstgeschichte (Gruppe 1)
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 56
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 19.04.2021 13:00 - 14:30

Themen

Künstler und Kunstlandschaften, Damenstifte und Männerklöster, Der Naumburger Meister, Halle und Magdeburg - Wittenberg und Rom, Halle im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Lucas Cranach, Museen in Leipzig, Dessau und Halle, Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Historismus und Industrielle Revolution. Das 19. Jahrhundert, - Tagesexkursion Dessau - nach Vereinbarung, Bauhaus und Moderne, Prüfung

Räume und Zeiten

Hörsaal II (R.1.01)[EA 28]
Montag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (4x)
Keine Raumangabe
Montag: 13:00 - 14:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt entstand erst 1947 nach Auflösung des Landes Preußen und umfasst etwa das Gebiet von mittlerer Elbe und unterer Saale. Im frühen Mittelalter rückte es unter Otto dem Großen ins Zentrum deutscher Geschichte. Es ist das Land Martin Luthers und der Reformation, der Frühaufklärung, des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches und des Bauhauses, das für die Architektur und Gestaltung zum Synonym für die klassische Moderne avancierte wie die berühmte Himmelscheibe von Nebra für die bronzezeitliche Hochkultur in Mitteldeutschland.
Das Seminar will an ausgesuchten Beispielen der Archäologie und Kunstgeschichte in den Bestand an Bau- und Kunstdenkmalen Sachsen-Anhalts und Mitteldeutschlands einführen. Zwei Tagesexkusionen nach Dessau und Magdeburg dienen der Beschreibung und Analyse der Denkmale vor Ort, vorbehaltlich der Vereinbarkeit mit den geltenden Coronabstimmungen unserer Universität. Das Seminar wird begleitet von einem Tutorium, geleitet von Frau Anna-Lena Goltz. Die Modulleistung wird über eine einstündige Klausur in der letzten Semesterwoche bewertet, sämtliche empfohlene Literatur werden wir Ihnen im Verlauf des Seminars auszugsweise im Volltext elektronisch bereitstellen, als Modulvorleistung gilt die erfolgreiche Teilnahme am begleitenden Tutorium. Wir wünschen Ihnen allerbesten Erfolg!