MLU
Seminar: Das Tier in der Bildenden Kunst - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Tier in der Bildenden Kunst
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 17.10.2018 16:15 - 17:45

Räume und Zeiten

Hörsaal II (R.1.01)[EA 28]
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (5x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

SE Das Tier in der Kunst
mittwochs 16-18 Uhr

Tiere, geschnitzte oder auf Höhlenwände gemalte, sind Thema der ältesten erhaltenen Kunstwerke. Sie bevölkern als Phanta-sietiere die Fassaden mittelalterlicher Kathedralen oder tummeln sich als Symboltiere in Buchmalereien, Gemälden und Gra-phiken. Das Seminar setzt mit der Hinwendung zur natürlichen Gestalt des Tieres in norditalienischen Tierstudien des Spätmittelalters ein, widmet sich prächtigen Paradiesdarstellungen und Menagerie-Bildern des 16. bis 18. Jahrhunderts und endet mit der idealistischen Überhöhung und abstrakten Auflösung des reinen Tieres durch den Expressionisten Franz Marc.
Die Lehrveranstaltung ist mit dem Seminar von Herrn Prof. Wiemers zum Thema Mensch in einem Modul verbunden. Die Übernahme eines Referats von ca. 45 min und eine Verschriftlichung im Umfang von ca. 8 Seiten in einem der beiden Semi-nare ist Voraussetzung des Scheinerwerbs.
Die Referatsthemen im Modulteil Tier können aus dem untenstehenden Ablaufplan gewählt werden. Eigene Themenvor-schläge sind alternativ denkbar.


Ablaufplan [Änderungen vorbehalten]:
1. 17.10.2018 Einführung I (Vorstellung u. Verteilung der Referatsthemen)
2. 24.10.2018 Einführung II (allgemeine Einführung in das Themenfeld)
3. 07.11.2018 Die Ikonographie des Affen [Hr. Müller]
4. 21.11.2018 Albrecht Dürers Hasen. Kontext und Rezeption [Fr. Brauns]
5. 28.11.2018 Hund und Herrscher. Hunde auf fürstlichen Bildnissen seit der Renaissance [Fr. Bittmann]
6. 05.12.2018 Paradiesbilder von Jan Bruegel d. Ä. (1568-1625) bis Roelant Savery (1576/78-1639)
7. 12.12.2018 Paulus Potter (1625-1654) und die Gattung des niederländischen Viehstücks [Hr. Kinter]
8. 19.12.2018 Mensch-Tier-Karikaturen von Jean-Jacques Grandville (1803-1847)
9. 09.01.2018 Die Waldbodenstilleben des Otto Marseus van Schrieck – Bedeutung und Kontext [Fr. Rhaesa]
10. 16.01.2019 George Stubbs (1724-1806) als Pferdemaler [Fr. Kunze]
11. 23.01.2019 Die Menagerie-Bilder von Jean-Baptiste Oudry (1686-1755) [Hr. Bardin]30
12. 30.01.2019
12. 06.02.2019 Die Tierbilder von Franz Marc (1880-1916) [Fr. Ammermann]