MLU
Seminar: Wiederaufbau und Rekonstruktion - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Wiederaufbau und Rekonstruktion
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 16.10.2018 14:15 - 15:45
Erster Termin Dienstag, 16.10.2018 14:15 - 15:45
Leistungsnachweis Bachelor Kunstgeschichte: Vortrag und Ausarbeitung (zzgl. Exkursionen Naumburg und Magdeburg)
Master Denkmalpflege: Vortrag und Ausarbeitung

Themen

Einführung, Themenvergabe, Neuere Geschichte der Rekonstruktion, Sogenannte „Schöpferische Denkmalpflege", Die „Stunde Null", Wiederaufbau und Rekonstruktion nach 1945: Positionen im Städtebau, Wiederaufbau in Europa, Wiederaufbau und Rekonstruktion bedeutender Sakral- und Profanbauten Teil I, Sakral- und Profanbauten Teil II / Wiederherstellung vertrauter Stadtbilder, Wiederauferstehung einzelner Bauten, Traditionsinseln oder Attrappenkult, Modelle der Rückgewinnung von Identität, Pläne zur Rückgewinnung von Identität, Traditionsinseln oder Attrappenkult / Positionen zu Wiederaufbau und Fragen der Rekonstruktion

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag, 16.10.2018 14:15 - 15:45
(GSZ Beratungsraum 3.04 (Besprechungsraum Kunstgeschichte))
Dienstag, 06.11.2018, Dienstag, 13.11.2018, Dienstag, 20.11.2018, Dienstag, 27.11.2018, Dienstag, 11.12.2018, Dienstag, 18.12.2018, Dienstag, 08.01.2019, Dienstag, 15.01.2019, Dienstag, 29.01.2019, Dienstag, 05.02.2019, Dienstag, 12.02.2019 14:15 - 15:45
(Bachelor-Exkursion nach Naumburg und Merseburg)
Samstag, 10.11.2018 09:00 - 17:00
(Bachelor-Exkursion nach Magdeburg)
Samstag, 12.01.2019 07:55 - 17:44

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar gibt anhand von Fallstudien einen Überblick über die Geschichte von Wiederaufbau und Rekonstruktion. Hauptsächlich werden die theoretischen Grundlagen seit dem 19. Jahrhundert und Fallbeispiele bis in die heutige Zeit behandelt. Positionen der Akteure der jeweiligen Zeit werden beleuchtet und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Diskussionen nach Ende des zweiten Weltkriegs gelegt. Zu dieser Zeit stand die Maxime des 19. Jahrhunderts „Konservieren statt Restaurieren“ auf dem Prüfstand. Um die Rekonstruktions- und Wiederaufbaudiskussionen dieser Jahre in ihrem Kontext zu verstehen, wird hierbei – neben den Fachdiskursen – auch ein tiefergehender Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geworfen. Diese offenbaren ein Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erneuerung mit gleichzeitiger Wahrung baulicher Traditionen und Identitäten. Die Erkenntnisse aus diesen Debatten helfen, die Beweggründe und Konzepte hinter den konkret vorgestellten Rekonstruktions- und Wiederaufbauprojekten dieser Zeit zu verstehen.
In den anschließenden Themenkomplexen werden Projekte mit denselben implementierten Zielstellungen aus verschiedenen Zeiten kritisch betrachtet und hinterfragt. Diese Betrachtung endet in aktuellen, kürzlich fertiggestellten und gerade in Planung befindlichen Projekten, die für eine neue Generation von Rekonstruktionen seit den 2000er Jahren stehen. Mögliche Gründe für diese neuartige, von großen Teilen der Gesellschaft getragene „Rekonstruktionsbegeisterung“ sollen diskutiert werden und fachlichen Bewertungskriterien gegenübergestellt werden.

Zeit: dienstags, 14-16 Uhr
Ort: GSZ Beratungsraum 3.04 (Besprechungsraum Kunstgeschichte)
Seminarleitung: Nils Fischer, M.Sc.HM

Termine: (können je nach Teilnehmendenzahl noch angepasst werden)

16.10.2018 Einführung, Themenvergabe
06.11.2018 neuere Geschichte der Rekonstruktion
13.11.2018 Sogenannte „Schöpferische Denkmalpflege"
20.11.2018 Die „Stunde Null"
27.11.2018 Wiederaufbau und Rekonstruktion nach 1945: Positionen im Städtebau
11.12.2018 Wiederaufbau in Europa
18.12.2018 Wiederaufbau und Rekonstruktion bedeutender Sakral- und Profanbauten
08.01.2019 Wiederherstellung vertrauter Stadtbilder
15.01.2019 Wiederauferstehung einzelner Bauten
22.01.2019 Traditionsinseln oder Attrappenkult
29.01.2019 Modelle der Rückgewinnung von Identität
05.02.2019 Pläne zur Rückgewinnung von Identität
12.02.2019 Abschlussdiskssion: Positionen zu Wiederaufbau und Fragen der Rekonstruktion


Leistungsnachweis:
Master Denkmalpflege: Referat, schriftliche Ausarbeitung
BA Kunstgeschichte: Referat, schriftliche Ausarbeitung, Exkursionen nach Naumburg und Magdeburg

SWS: BA: 3 (inkl. Exkursionen); HM: 2