MLU
Seminar: Bauaufgaben moderner Architektur - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bauaufgaben moderner Architektur
Semester WS 2008/09
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Mittelalterliche Kunstgeschichte
beteiligte Einrichtungen Kunstgeschichte, Kunstgeschichte der Neuzeit, Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Neueste Kunstgeschichte und Kunsttheorie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 14.10.2008 16:00 - 18:00, Ort: (Hörsaal II (ehem. Chemie-Hörsaal))
Art/Form KG BA Modul 07; MAG PS; Denkm. Modul 4b
Voraussetzungen Architektonische Formenlehre (KG BA Modul 01)
Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung
Studiengänge (für) KG BA = Modul 07
Magister = Proseminar
Denkm. MA = Modul 04b
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Hörsaal II (ehem. Chemie-Hörsaal))
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

„form follows function“, diesen Ausspruch des amerikanischen Architekten Louis Sullivan (1856-1924) ernst genommen, wäre die moderne Architektur recht eintönig, ein Parlamentsgebäude in Berlin würde sich nicht wesentlich von einem Parlamentsgebäude in London oder Brasilia unterscheiden. Zwar lassen sich gewisse Analogien in der Realisierung von fest umschriebenen Bauaufgaben wie Hochschule, Einkaufszentrum, Wohnsiedlung u.a. beobachten, doch zeigt gerade die Diversität der Baulösungen in der modernen und zeitgenössischen Architektur, dass neben dem Sullivan'schen Postulat noch andere Parameter für die Formfindung verantwortlich sind.
Die hier skizzierte Problemstellung soll die Themen und Diskussionen im Seminar bestimmen. Die Frage nach dem architektonischen Typus, dem über einen längeren Zeitraum hinweg tradierten strukturellen Schema eines Gebäudes in Grund- und Aufriss, bildet dabei den Ausgangspunkt der Überlegungen. Im Verlauf des Semesters werden exemplarische Bauaufgaben moderner Architektur wie Bahnhof, Bankgebäude, Fabrik, Kaufhaus, Museum, Theater u.a. vorgestellt und im Hinblick auf ihre Orientierung an bestimmten, historisch mit einer Bauaufgabe verbundenen Typen sowie auf ihre formale Gestaltung hin untersucht. Nicht stilistische oder kunstlandschaftliche Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt, sondern die Frage nach den spezifischen Wechselwirkungen zwischen Form und Funktion, historischer Situation und Geschichte der jeweiligen Bauaufgabe. Dennoch oder gerade deshalb bietet das Seminar einen Einblick in die Entwicklung und die historisch-soziale Bedingtheit von moderner Architektur vom 19. bis 21. Jahrhundert.


Literatur zur Einführung:
Seidl, Ernst (Hg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Stuttgart 2006.
Pevsner, Nikolaus: A History of Building Types. Princeton 1976.