MLU
Seminar: Mittelalterliche Domschätze - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Mittelalterliche Domschätze
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Mittelalterliche Kunstgeschichte
beteiligte Einrichtungen Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Kunstgeschichte, Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2008 14:00 - 16:00, Ort: (SR 123)
Art/Form Seminar für alle Studienabschnitte (Magisterstudium)
Lernorganisation Seminar
Leistungsnachweis Referat und schriftliches Tagungsprotokoll der Domschatztagung im Sep. 2008 in Merseburg bzw. Hausarbeit
Studiengänge (für) Für Studierende im Grund- und Hauptstudium im Magisterstudiengang Kunstgeschichte
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 123)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Samstag, 17.05.2008 10:00 - 17:00
Samstag, 05.07.2008 11:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Das Jahr 2008 ist vom Land Sachsen-Anhalt zum „Jahr der Domschätze“ ausgerufen worden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Domschätze in Halberstadt, Merseburg und Naumburg sowie der Stiftsschatz in Quedlinburg. Das Seminar nimmt die von wissenschaftlichen Vorträgen und Kolloquien begleitete Tourismuskampagne des Landes zum Anlass, nach Entstehung, Formen und Funktionen mittelalterlicher Schatzkunst zu fragen. Dabei stehen neben den technischen Verfahren der Fertigung von Goldschmiedearbeiten und deren Wertigkeit vor allem der jeweilige Kontext der Entstehung, Aufbewahrung und Zur-Schau-Stellung im Fokus des Interesses. Im Seminar sollen neben den erwähnten Domschätzen Mitteldeutschlands auch diejenigen in Aachen, Trier, Köln, Marburg, Prag, Paris, Rom sowie der Welfenschatz und das Hallesche Heiltum behandelt werden. Einzelne Seminarsitzungen finden vor Ort in Halberstadt, Quedlinburg und Berlin (Kunstgewerbemuseum) statt.
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsscheins sind ein Referat im Seminar bzw. vor Ort sowie die Anfertigung eines schriftlichen Tagungsberichtes zur Domschatztagung im September 2008 in Merseburg bzw. eine Hausarbeit.

Einführende Literatur:
Cordez, Philippe: Die Reliquien, ein Forschungsfeld. Traditionslinien und neue Erkundungen. In: Kunstchronik 60 (2007): S. 271-282.
Mariaux, Pierre Alain: Collecting (and Display). In: Conrad Rudolph (Hg.): A companion to medieval art : Romanesque and Gothic in northern Europe. Oxford 2006 (Blackwell companions to art history, 2), S. 213-232.
Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. München 1994.