MLU
Seminar: Tizian [Online-Seminar] - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Tizian [Online-Seminar]
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.11.2020 13:00 - 14:30, Ort: Hörsaal III (R.1.31)[EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Venezianer Tizian (um 1488/90-1590) gilt als einer der wirkungsmächtigsten Maler der europäischen Kunstgeschichte, als Meister der Farbe und als „Malerfürst“. Wie Raffael prägte er die Malerei bis ins 19. Jahrhundert. Aus seinem umfangreichen Oeuvre wird in dem Seminar eine kleine Auswahl berühmter und in der Forschung intensiv diskutierter Gemälde in den Fokus genommen. Ziel ist es, an diesen Fallbeispielen die Möglichkeiten intensiver Bildanalysen zu erproben.
Aufgrund der derzeitigen Teilnehmerzahl muss das Seminar online starten. Die ersten vier Sitzungen dienen der Einführung. Die Themen ab der fünften Sitzung stehen als Referatsthemen zur Verfügung. Für den Erwerb der Modulleistung ist die Übernahme eines Referats entweder in dem Seminar „Raffael“ bei Prof. Wiemers oder in dem Seminar „Tizian“ und die anschließende Verschriftlichung erforderlich. Das Referat sollte in diesem Seminar ca. 40 min dauern und später auf ca. 10 Seiten verschriftlicht werden.

online verfügbare Literatur:

• Günter Brucher: Geschichte der venezianischen Malerei, Bd. 3: Tizian und sein Umkreis, Weimar/Köln/Weimar 2015. [download über den OPAC der UB]
• zahlreiche relevante Aufsätze stehen innerhalb des Uni-Netzes zum Download zur Verfügung unter: https://www.jstor.org/

Ablaufplan/Referatsthemen:

1. [12.11.2020] Vorbesprechung

2. [19.11.2020] Fallbeispiel zur Methodik: Tizians "Flucht nach Ägypten" in St. Petersburg

3. [26.11.2020] Venedig und die venezianische Malerei bis Tizian

4. [03.12.2020] Biographie, Quellen und Forschung

5. [10.12.2020] Giorgione oder Tizian? - "Das ländliche Konzert" im Louvre. Zuschreibungskontroverse und Deutung [Farnaz Ghadarjani]

6. [17.12.2020] Eine Endlosschleife der Deutungen? - Tizians "Die himmlische und die irdische Liebe" in der Galleria Borghese. Interpretationen im kultur- und fachgeschichtlichen Kontext [Luisa Albertina Pache] // Die Verwandlung eines Bildthemas? - Tizians sogenannte „Allegorie der drei Lebensalter“ in Edinburgh und ihre bildliche Rezeption (Nina Ledderboge)

7. [07.01.2020] Eine Revolution des Altarbildes? - Tizians Pesaro-Madonna und seine Assunta in der venezianischen Frari-Kirche. Bildtraditionen und Bildanalyse [Anna-Marie Zierenberg] [Laura Meier]

8. [14.01.2020] Ein Wechselspiel zweier Welten? - Tizians Bacchanale für Alfonso d'Este. Literarische Quellen, künstlerische Umsetzung und Funktion [Alisa Abramova]

9. [21.01.2020] Laster oder Tugend? - Die „Venus von Urbino“ [Karen Szymanski] // Schönheit als Selbstzweck? - Tizians Kurtisanenbildnisse und seine Porträts "Schöner Frauen". Darstellungstradition und kulturhistorische Einordnung [Alexandra Böttger]

10. [28.01.2021] Inszenierte Wahrheit? - Tizians Porträts Kaiser Karls V. im Kontext seines Porträtschaffens [Oliver Stolze]

11. [04.02.2021] Tizians manieristische Krise? - Die Gemälde „Ecce Homo“ und „Dornenkrönung“ im Louvre [Robert Gniech]

12. [11.02.2021] Kunst als Selbstzweck? - Tizians „Poesien“ für König Philipp II. [Paul Koch] [Laura Urbigkeit]

13. [18.02.2021] Verfall oder künstlerische Befreiung? - Tizians "Bestrafung des Marsyas" (1570-76) und sein Alterswerk in der Kunstkritik [Da My Dao]


Referatsthemen fehlen noch für:

[Nicolai Büdenbecher]
[Wolfgang Müller]
[Sabrina Scheffler]

WEITEREs THEMA:

11. Sitzung [04.02.2021]
Die Geburt einer Ikone? - Tizians Darstellungen der hl. Maria Magdalena und ihr Einfluss auf die Bildwelt der Gegenreformation