MLU
Seminar: Der Platz. Form, Funktion und Bedeutung in der Stadtbaugeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Platz. Form, Funktion und Bedeutung in der Stadtbaugeschichte
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2011 14:00 - 16:00, (Hoher Weg, Hörsaal II)
Studiengänge (für) BA-Kunstgeschichte Modul 8
MA-Heritage Management Modul 4B
SWS 4
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(13x)
(Hoher Weg, Hörsaal II)
Montag, 04.04.2011 14:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Der Platz als gestalteter Außenraum ist insbesondere ein Thema der modernen Stadtbaukunst und der Stadtbaugeschichte. Doch kommt dem Platz für die Stadtgestalt schon seit der Antike eine besondere Bedeutung zu. Als „freie“ Fläche im Zentrum dichtester Bebauung, spiegeln Gestalt und Funktion der Plätze die jeweilige Gesellschaft. Das Modul widmet sich der Geschichte der Platzwerdung, seiner Typenbildung, seinem Verhältnis zur Öffentlichkeit und seiner Funktion und Bedeutung als Ort der Versammlung, der Repräsentation, des Umsturzes und der Erinnerung.

Literatur:
A. E. Brinckmann, Platz und Monument als künstlerisches Formproblem, Berlin 1923
Paul Zucker, Town and Square, New York 1959
Michael Webb, Die Mitte der Stadt. Städtische Plätze von der Antike bis heute, Frankfurt/Main 1990
La Piazza. Kunst und öffentlicher Raum. Geschichte – Realitäten - Visionen. Intern. Symposium, Stuttgart Mai 1988, hg. von Gisela Febel, Gerhart Schröder, Stuttgart 1992.
Plätze in der Stadt, hg. von Hans-Joachim Aminde, Stuttgart 1994.
Paolo Favole, Plätze der Gegenwart. Der öffentliche Raum in der Architektur, Frankfurt/Main 1995
Plätze/Spaces: Recent European Promenades, Squares and City Centres, Stuttgart 2002
Frank Maier-Solgk; Andreas Greuter. Europäische Stadtplätze : Mittelpunkte urbanen Lebens, München 2004
Maria Teresa Feraboli, Berühmte Plätze in den Städten der Welt, Wiesbaden 2007
Volker Hermann, Der Markplatz von Halle. Archäologie und Geschichte, Halle 2008
Cornelia Jöchner, Plätze als städtische Räume: Die kunsthistorische Forschungsliteratur, Heidelberg 2008
Leonie Glabau, Plätze in einem geteilten Land: Stadtplatzgestaltungen in der BRD und der DDR von 1945 bis 1990, Hannover 2010