MLU
Seminar: Bibliotheksbauten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bibliotheksbauten sind eine Gebäudegattung mit großer Vergangenheit und sehr lebendiger Gegenwart. Dennoch zählen sie zu den Stiefkindern der kunsthistorischen Forschung. Gerade deshalb möchte das Seminar anhand einiger weniger besonders wichtiger oder charakteristischer Bibliotheksbauten aus der Zeitspanne zwischen Renaissance und Gegenwart eine Annäherung an diesen Gebäudetyp versuchen. Dabei geht es nicht ausschließlich um Architekturanalysen, sondern auch um die repräsentative und soziale Funktion dieser „Tempel des Wissens“, die bis ins 18. Jahrhundert häufig mit reichen Bildprogrammen ausgestattet worden.

Basisliteratur im Semesterapparat:

• Winfried Nerdinger (Hg.), Die Weisheit baut sich ein Haus – Architektur und Geschichte von Bibliotheken, Publikation zur Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in Kooperation mit der Stiftung Bibliothek Werner Oechs-lin in der Pinakothek der Moderne, 14. Juli bis 16. Oktober 2011, München/London/New York 2011.

Referatsthemen:

• 24.10. Einführung
• 7.11. Bibliotheksbauten der italienischen Renaissance [Daniel Bald (fakultativ)] und allgemeine Einführung zu den frühen Bibliotheken
• 21.11. Die Wiener Hofbibliothek von Johann Bernhard Fischer von Erlach (1723-1729) [Margarita Rossov] und alpenländische Klosterbibliotheken
• 5.12. Barocke Klosterbibliotheken
• 12.12. Die British Museum Library und die Tradition der großen Kuppelbibliotheken [Daniel Bald]
• 19.12. Die Universitätsbibliothek Halle in der August-Bebel-Straße [Wolfgang Müller]
• 9.1. Die Staatsbibliothek zu Berlin von Hans Scharoun (1964-1978) [Zoe Schmidt]
• 16.1. Die russischen Staatsbibliotheken in Petersburg und Moskau [David Löblich]
• 23.1. „Terrassenbibliotheken“ in Halle, Berlin und Alexandria
• 30.1. Learning Center - Bibliotheksbauten des 21. Jahrhunderts [Sophie Tobias]