MLU
Seminar: "If marble will not serve, then have we the finest alabaster […]". Die mittelalterliche Alabasterskulptur im Kontext - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: "If marble will not serve, then have we the finest alabaster […]". Die mittelalterliche Alabasterskulptur im Kontext
Veranstaltungsnummer KGA 06940.01
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 13.04.2022 14:15 - 17:45, Ort: Seminarraum 5 (R.E.61) [EA 26-27

Themen

Entfällt. Ersatztermin 5.5.

Räume und Zeiten

Seminarraum 5 (R.E.61) [EA 26-27
Mittwoch: 14:15 - 17:45, zweiwöchentlich (5x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 14:15 - 17:45, zweiwöchentlich(1x)
(Halberstadt)
Mittwoch: 14:15 - 17:45, zweiwöchentlich (1x)
(Liebighaus Frankfurt)
Donnerstag: 10:30 - 13:30, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung "Mission Rimini" ist zu Beginn der Veranstaltung geplant (voraussichtlich am 28.4. oder 5.5.). Es wird daher um frühzeitige Anmeldung gebeten. In der ersten Aprilwoche wird eine Vorbesprechung stattfinden (online), in der eine verbindliche Anmeldung zur Exkursion erforderlich ist.

Der Einsatz von Alabaster in der Bildhauerei wurde über Jahrzehnte hinweg damit begründet, dass die Materialeigenschaften denen des Marmors sehr nahekommen. Alabaster wurde deshalb als kostengünstiger Ersatz für Marmor eingestuft. Inzwischen ist dieses Bild obsolet. Die jüngere Forschung konnte zeigen, dass es sich bei Alabaster nicht um ein zweitrangiges Material der Bildhauerei handelt. Bereits im Mittelalter wurde dem Material eine hohe Wertschätzung entgegenbracht, teils wurde es von Auftraggebern sogar dem Marmor vorgezogen.
In der Forschung erhielt die Alabasterskulptur in den letzten Jahren zunehmend Beachtung. Die Erträge werden 2022 im Rahmen von gleich drei Veranstaltungen sichtbar: Den Anfang machte die Ausstellung "Mission Rimini" im Liebighaus, gefolgt von der Tagung "Alabaster as Material for Medieval and Renaissance Sculpture" am Louvre und MAD. Das "Alabasterjahr" wird von einer Ausstellung im M Leuven im Herbst dieses Jahres abgeschlossen, die erstmals bedeutende Werke an einem Ort präsentiert.
Im Kontext des Seminars sollen sowohl Meisterwerke der spätmittelalterlichen Alabasterskulptur als auch seriell hergestellte Andachtsobjekte vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse diskutiert werden. Hierbei kommt der Einbettung in verschiedene Aufstellungskontexte und der Kombination mit anderen Medien besonderes Interesse zu.

Einführende Literatur:

Aleksandra Lipińska: Stone of Victory, Stone of Friendship? On the Meaning of Alabaster, in: Zuleika Murat (Hrsg.): English Alabaster Carvings and their Cultural Context, Woodbridge 2019, S. 51–70.

Kim Woods: Cut in Alabaster. A Material of Sculpture and its European Traditions 1330–1530, London/Turnhout 2018 (Distinguished Contributions to the Study of the Arts in the Burgundian Netherlands, 3).