MLU
Übung: Berliner Museen: Sammlungsgeschichte und Ausstellungskonzepte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Berliner Museen: Sammlungsgeschichte und Ausstellungskonzepte
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
beteiligte Einrichtungen Kunstgeschichte der Neuzeit
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 18.04.2011 14:00 - 15:00
Erster Termin Montag, 18.04.2011 14:00 - 15:00
Art/Form Übung Modul 15 (Techniken der Kunstgeschichte) vor Ort in Berlin 18.-21.07.11
Teilnehmende Die Übung vor Ort richtet sich an Studierende, die Interesse an Ausstellungskonzeptionen und Sammlungen haben und die bereit sind vor Ort Gedanken und Meinungen auszutauschen und zu diskutieren.

Die Eigenbeteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt für die Bahnfahrt Halle-Berlin-Halle, für 3 Übernachtungen in einem Hostel sowie für Eintritte und öffentliche Verkehrsmittel je nach Mittelbewilligung zwischen 100 und 200 Euro. Das Geld muss als Anmeldung zur Übung überwiesen werden.

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist die Vorbesprechung der Exkursion am 18.04.2011 um 15 Uhr im Raum 123, Hoher Weg 4 obligatorisch. Hier gibt es einen genauen Ablaufplan sowie weitere Informationen. Außerdem werden Themen zu den Museen und Sammlungen verteilt, die während der Exkursion in ca. 20-minütigen Referaten vorgestellt werden. Die Referate dienen der Einführung in die Geschichte der Orte und Sammlungen sowie als Ausgangspunkt für die gemeinsamen Diskussionen der jeweiligen Ausstellungskonzepte.
Voraussetzungen keine
Lernorganisation Übung vor Ort, d.h. gemeinsame Besuche von Ausstellungen und Museen und gemeinsame Diskussion des Gesehenen und der Eindrücke. Vorstellung einer Sammlung oder eines Museums in einem 20-minütigen Referat.
Leistungsnachweis Referat
Studiengänge (für) Bachelor
Magister

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis für eine Übung im Modul 15 zu erwerben.
SWS 1

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 18.04.2011 14:00 - 15:00
Montag, 18.07.2011 09:00 - 18:00
Dienstag, 19.07.2011 09:00 - 18:00
Mittwoch, 20.07.2011 09:00 - 18:00
Donnerstag, 21.07.2011 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Mit dem diesjährigen 150. Jubiläum der Alten Nationalgalerie wird dort die Sammlung des Bankiers Wagener, bestehend aus 140 Gemälden gezeigt, die damals alle zeitgenössischen Kunstströmungen der Gegenwart in Deutschland und Europa zeigen sollte. Die Schenkung bildete 1861 den entscheidenden Anstoß für die Gründung einer Nationalgalerie in Berlin, aus der die heutige Institution der Nationalgalerie mit ihren sechs Häuser – Alte Nationalgalerie, Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof, Museum Berggruen, Sammlung Scharff-Gerstenberg, Friedrichwerdersche Kirche – hervorgegangen ist. Ausgehend von dieser Ausstellung sollen Berliner Sammlungen und Museen der Moderne und der Gegenwart in den Blick genommen werden.
Im Zentrum unserer Ausstellungs-, Sammlungs- und Museenbesuche stehen Fragen nach Ausstellungskonzepten und Kunstvermittlung, nach dem Bezug der gezeigten Werke zur Gegenwart sowie nach der jeweiligen Ortsspezifik der Ausstellungsstücke. In der Neue Nationalgalerie werden wir uns den Bestand der Klassischen Moderne ansehen und uns kritisch mit dem Ausstellungskonzept „Moderne Zeiten. Die Sammlung 1900-1945“ auseinandersetzen. Der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart bietet gleich zwei Berliner Privatsammlungen, die wir in Augenschein nehmen werden: die von Erich Marx sowie die Friedrich Christian Flick Collection. Als Vergleich zu diesen Sammlungen werden wir uns das Museum Berggruen in Charlottenburg ansehen, ebenfalls eine Privatsammlung, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. Den letzte Schwerpunkt bildet das Museum für Fotografie mit der Helmut Newton Stiftung. Um die Präsentation der Sammlung vergleichend bewerten zu können, steht abschließend noch ein Besuch von C/O Berlin auf dem Programm, einem privat finanzierten Forum für Fotografie. Die Beschäftigung mit der Berliner Museenlandschaft bietet Studierenden der Kunstgeschichte die Möglichkeit einen Überblick über unterschiedliche Sammlungskonzepte, verschiedene Ausstellungsmöglichkeiten und differente Kunstvermittlungen zu bekommen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.