MLU
Vorlesung: Kunstgeschichte und Kulturlandschaft. Der Oberrhein und andere Flusslandschaften Europas in Mittelalter und Neuzeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Kunstgeschichte und Kulturlandschaft. Der Oberrhein und andere Flusslandschaften Europas in Mittelalter und Neuzeit
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
Heimat-Einrichtung Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2019 10:15 - 11:45, Ort: Hörsaal II (R.1.01)[EA 28]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung stellt eine Forschungsrichtung vor, die auf der Verbindung von Kunstgeschichte und Kulturgeographie beruht und sich dem Thema der „Kunstlandschaft“ bzw. der „Kunstgeographie“ widmet. Dabei geht es um die Frage, wie ein Bau- bzw. ein Kunstwerk in Raum und Zeit verankert ist, es nicht nur historisch, sondern auch von bestimmten Orten und Topographien geprägt wird: seinem Entstehungsort, dem Bestimmungsort oder - möglicherweise wechselnden - Standorten. Die Verbindung von Kunstgeschichte und Kulturlandschaft wurde seit dem frühen 20. Jh. untersucht und ab den 1970er Jahren kritisch hinterfragt. Seit ca. 2000 erfährt diese Forschungsrichtung eine neue Aufwertung durch aktuelle Fragestellungen, die von dem Amerikaner Thomas DaCosta Kaufmann unter dem Begriff einer „geohistory of art“ zusammengefasst worden sind. So steht der diesjährige Kongress „Forum Kunst des Mittelaltes“ in Bern z.B. unter dem übergreifenden Thema „Ponti, Peaks, Passages“ (18.-21.9.2019).

Die Vorlesung untersucht unter diesen kunstgeographischen Aspekten die Kunst- und Kulturgeschichte des Oberrheins, der als eine der reichsten Transferregionen Europas angesehen werden kann. Hier kreuzten sich zu allen Zeiten, entlang der Rheinachse, Einflüsse aus Süd und Nord, aus West und Ost. Dies wird mit einem Schwerpunkt in der Kunst der Hoch- und Spätgotik gezeigt werden. Zugleich wird der Oberrhein mit anderen Abschnitten des Rheins verglichen, dem Mittelrhein sowie dem Niederrhein. Am Ende der Vorlesung wird es vergleichende Ausblicke auf andere Flusslandschaften Europas geben, wobei auch das Konzept der Kultur- und Flusslandschaft als Bestandteil des UNESCO-Welterbes thematisiert wird.

Beginn: 16.4.2019

Einführende Literatur:

Engel, Ute: Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven, in: Felten, Franz J./Müller, Harald/Ochs, Heidrun (Hg.): Landschaft(en). Begriffe – Formen –Implikationen, Wiesbaden 2012, S. 87–114 (Geschichtliche Landeskunde, 68).

Kaufmann, Thomas DaCosta: Toward a Geography of Art, Chicago/London 2004.

Kurmann, Peter/Zotz, Thomas (Hg.): Historische Landschaft – Kunstlandschaft? Der Oberrhein im späten Mittelalter, Ostfildern 2008 (Vorträge und Forschungen, 68).