MLU
Lecture: Was ist Gotik? Epoche – Stil – Konzept - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Was ist Gotik? Epoche – Stil – Konzept
Semester WS 2021/22
Current number of participants 124
Home institute Kunstgeschichte
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 19.10.2021 10:30 - 12:00, Room: Hörsaal II (R.1.01)[EA 28]
SWS 2

Module assignments

Comment/Description

Die Gotik fasziniert bis heute, wie gut besuchte Ausstellungen zeigen, z.B. „Gotik“ in Paderborn 2018/2019 oder „Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit“ in der Berliner Gemäldegalerie 2021. Doch was verstehen wir in der Kunstgeschichte genau unter dem Begriff „Gotik“? Dieser Frage geht die Vorlesung nach: Entspricht die Gotik der historischen Epoche des Hoch- und Spätmittelalters? Bezeichnet sie einen Stil, der die Kunst zwischen ca. 1150 und 1500 prägte? Ist „Gotik“ ein Konzept, mit dem die Kunstgeschichte als Wissenschaft ihr vielfältiges Material in diesem Zeitraum ordnet, und wie wird dabei zwischen den verschiedenen Kunstgattungen wie Architektur, Skulptur, Malerei, Goldschmiedekunst etc. unterschieden? Die Vorlesung wird sich dabei auf die Zeitspanne zwischen ca. 1150 und 1300 konzentrieren, in der entscheidende Parameter der Gotik geprägt wurden. Die Gotik wird als europäisches Phänomen begriffen, das, ausgehend von Frankreich, in allen europäischen Regionen dynamisch weiterentwickelt wurde. In diesem künstlerischen und kulturgeschichtlichen Prozess spielten auch sozio-politische, wirtschaftliche, technische und geistesgeschichtliche Faktoren wichtige Rollen.

Die Vorlesung wird auch die historische Leistung des Kunsthistorikers Paul Frankl (1878-1962) würdigen, der 1921 in Halle seine erste Professur antrat und hier bis 1934 wirkte, vertrieben von den Nationalsozialisten. Im Exil in Princeton verfasste er wegweisende Bücher über die Gotik, wie „The Gothic. Literary Sources and Interpretations through Eight Centuries“ 1960 und „Gothic Architecture” 1962, überarbeitet und neu hg. von Paul Crossley in der Reihe “Pelican History of Art” 2000.

Die Vorlesung wird als Modul kombiniert mit den Seminaren „Einführung in die Kunst des Mittelalters“ bzw. „Gotik-Bilder in Deutschland, England und Frankreich“. Sie steht überdies allen Interessierten zur Verfügung.