MLU
Seminar: Hauptwerke europäischer Architekturgeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar dient dazu, sich anhand von detaillierten Analysen ausgewählter Einzelwerke vertiefte Kenntnisse über die Epochen und Stileinteilungen der Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart zu erarbeiten. Zugleich wird Fragen nachgegangen, wie sich die Bildung eines Kanons in der Kunstgeschichtsschreibung etabliert hat: Warum, von wem und seit wann ist ein Monument als ein Hauptwerk bezeichnet worden? Welche Eigenschaften machen es repräsentativ für eine Epoche oder einen bestimmten Stil? Welche Vorstellungen über eine Epoche oder einen Stil sind dabei prägend? Die Seminarteilnehmer können sich die von ihnen behandelten Bauten – im Rahmen des Gesamtprogramms des Seminars – selbst aus den im Literaturverzeichnis aufgeführten Überblickswerken auswählen, insbesondere aus den drei Bänden der WBG Architekturgeschichte.

Beginn: 8.4.2019

Literatur:

Freigang, Christian: WBG Architekturgeschichte, 3 Bde., Darmstadt 2013–2015:
Bd. 1: Brachmann, Christoph: Das Mittelalter, 800–1500. Klöster – Kathedralen – Burgen, Darmstadt 2014.
Bd. 2: Engelberg, Meinrad von: Die Neuzeit, 1450–1800. Ordnung – Erfindung – Repräsentation, Darmstadt 2013.
Bd. 3: Freigang, Christian: Die Moderne, 1800 bis heute. Baukunst – Technik – Gesellschaft, Darmstadt 2015.

Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.

Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009.

Philipp, Klaus Jan: Das Reclam Buch der Architektur, Stuttgart 2006.

Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, 8 Bde., München 2006–2009.

Reclam Kunst-Epochen vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, 12 Bde., Stuttgart 2002–2008.

Weltgeschichte der Architektur, 15 Bde., Stuttgart 1988.