MLU
Übung: ÜB vor Ort Braunschweig, Bamberg und Halberstadt (zu Seminar Bilderräume) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: ÜB vor Ort Braunschweig, Bamberg und Halberstadt (zu Seminar Bilderräume)
Untertitel Braunschweig (Kunstwerke des Mittelalters in der Burg Dankwarderode), Bamberg und Halberstadt
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
beteiligte Einrichtungen Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Kunstgeschichte, Mittelalterliche Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 16.10.2009 12:00 - 16:00, Ort: (HS II (ehem. Chemie-HS))
Lernorganisation Veranstaltung vor Ort, für den Übungsteil in Braunschweig von Prof. Luckhardt erfolgt die Vorbesprechung am 16.10.2009 um 12-16 Uhr im HSII (Chemie-HS).
Die Blockveranstaltungen von Dr. Wegmann in Bamberg und Halberstadt wird im SE Bilder-Räume (erste Veranstaltung am 7.10.) besprochen.
Studiengänge (für) Übung Kunstgeschichte BA Modul 12 (Ergänzt die Veranstaltung Dr. Susanne Wegmann SE Bilder-Räume). Nur der Besuch beider Veranstaltungen berechtigt zum Scheinerwerb.
SWS 2
Sonstiges Als Veranstaltung vor Ort ist die Teilnahme auf 20 Studenten beschränkt.

Räume und Zeiten

(HS II (ehem. Chemie-HS))
Freitag, 16.10.2009 12:00 - 16:00
(Bamberg)
Samstag, 14.11.2009 10:00 - 17:00
(Halberstadt)
Samstag, 23.01.2010 10:00 - 17:00
(Braunschweig)
Donnerstag, 28.01.2010 - Samstag, 30.01.2010 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

1. Block:
Dr. Susanne Wegmann
Bamberg (Dom und Diözesanmuseum) 14.11.2009

2. Block:
Dr. Susanne Wegmann
Halberstadt (Dom, Liebfrauenkirche, Domschatzmuseum) 23.1.2009

3. Block:
Prof. Dr. Jochen Luckhardt
Kunstwerke des Mittelalters in der Burg Dankwarderode
3-tägiges Blockseminar vor den Originalen
Einführung: Freitag, 16. 10. 2009, 12-14 Uhr, HS II Chemie-HS)
Braunschweig 28.-30.1.2010

Die Burg Dankwarderode in Braunschweig, ein historistischer Nachbau des Palas Herzog Heinrichs des Löwen (+ 1195), enthält die Mittelalter-Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums. Herausragende Werke werden dort präsentiert: u. a. das Gandersheimer Runenkästchen, das Blasius-Armreliquiar aus dem „Welfenschatz“, der originale Braunschweiger Bronze-Löwe und der Mantel Kaiser Ottos IV. Ziel des Seminars wird sein, in werkmonographischen Referaten den derzeitigen Wissensstand zu den Werken vorzustellen und zugleich die ganze Bandbreite mittelalterlicher Kunst des 8.-15.Jahrhunderts in ihren Funktionen (z.B. vasa sacra, Paramente, Reliquiare, profane Geräte, Retabel, Epitaph) kennen zu lernen.
Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer sollte ein Referat übernehmen. Literaturhinweise zu jedem Werk werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.
Allgemeine Literatur zur Einführung: Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1, München 1995, S. 175-210, 218f., 223f., 242f., 244f., 340f., 389-392.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.