MLU
Vorlesung: Schlösser, Villen und Gärten. Die Geschichte der Gartenkunst vom Mittelalter bis zur Moderne - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Schlösser, Villen und Gärten. Die Geschichte der Gartenkunst vom Mittelalter bis zur Moderne
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 77
Heimat-Einrichtung Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 21.04.2020 10:15 - 11:45
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Da die große Exkursion nach England, bedingt durch die Corona-Krise und ihre Folgen, auf 2021 verschoben werden muss, habe ich auch das Programm für die Vorlesung im Sommersemester 2020 geändert. Ein wenig zum Ausgleich für das, was wir alle derzeit vermissen – das freie Reisen zu schönen Orten in Europa und das ungehinderte Sich-Aufhalten ebenda – , werde ich die Geschichte der Schlösser, Villen und ihrer Gärten vom Mittelalter bis zur Moderne vorstellen.
Bereits im Spätmittelalter wurden aus Nutzgärten anspruchsvoll gestaltete Ziergärten, die der Muße, dem Lustwandeln und geselligen Beisammensein im Freien dienten. In der Renaissance sorgten Wasserspiele, Skulpturen und Pavillons für Abwechslung in den weitläufigen Gartenanlagen um Landschlösser und Villen. Im Barock entwickelte sich die geometrisch angelegte Gartenkunst, die auf das Schloss im Zentrum ausgerichtet war. Im Zuge der Aufklärung entstand aus der Kritik an der die Natur wie das menschliche Individuum als einengend empfundenen Geometrie der Landschaftsgarten, der scheinbar ungehindert in die offene Landschaft überging. Schon seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurden fürstliche und adelige Gärten dem städtischen Bürgertum geöffnet, so dass der städtische, öffentliche Park, neben dem privaten Villen- oder Hausgarten, eine wichtige Gestaltungsaufgabe der Moderne bis heute bleibt.

Modul 11 BA
Modul 12 BA
Modul 2 MA 120
Modul 5 MA 120
Modul 8 MA 120
Modul 2 MA 45/75
Modul 3 MA 45/75
Modul 4 MA 45/75
Modul 6 MA 75/45
Modul 2 KGAE
Modul 3 KGAE
Modul 3A HM
Modul 4A HM
Modul 5 HM
Modul 6 HM