MLU
Vorlesung: Grundlagen des World Wide Web - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Grundlagen des World Wide Web
Untertitel http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/www12/
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Informatik
beteiligte Einrichtungen Institut für Informatik, Praktische Informatik (Datenbanken)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 23.04.2012 14:15 - 15:45, Ort: (5.06 (DB-Labor))
Art/Form Vorlesung mit Selbststudium und Seminar-/Projektanteil
Lernorganisation Vorlesung, Selbststudium, Seminar, Projekt, Rechnerübung
Studiengänge (für) Informatik Bachelor
Bioinformatik Bachelor
Informatik Diplom
Bioinformatik Diplom
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(5.06 (DB-Labor))
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (12x)
(506 oder 304)
Mittwoch, 05.09.2012 10:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Auf Wunsch von Studierenden wird in diesem Semester voraussichtlich
doch das Modul "Grundlagen des WWW" angeboten, allerdings nur,
wenn sich mindestens 10 Studierende finden, die aktiv an der Veranstaltung
teilnehmen. Ansonsten findet die Veranstaltung doch nicht statt.

Da meine Arbeitsgruppe eigentlich keine Lehrkapazität mehr frei hat,
wird statt der sonst üblichen 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
die Veranstaltung in veraenderter Form angeboten:

1. Sie lesen sich das Skript selbst durch, und bei den Treffen
diskutieren wir darüber, wobei ich den Teilnehmern Fragen
stelle - zum Teil nicht unähnlich einer mündlichen Prüfung.
Wenn es Ihnen nicht gefällt, auch wirklich aktiv teilzunehmen,
und im kleinen Kreis reden zu müssen, melden Sie sich nicht
zu dieser Lehrveranstaltung an. Wenn jemand häufig nicht
erscheint, oder bei Fragen fast nur passen muss, werde ich die
Modulvorleistung nicht bestätigen.

2. Sie müssen, ausser das Skript (und etwas zusätzliche Literatur)
zu lesen, noch einen Vortrag von ca. 30min Dauer halten
(zu einem aktuellen Thema, das im Skript noch nicht behandelt ist),
und bei einem kleinen Projekt mitarbeiten
(einige Webseiten erstellen und etwas in PHP oder JavaScript oder
einer anderen Sprache Programmieren.).
Was man ueber "Grundlagen des WWW" wissen muss, ändert sich ja
recht schnell. Ich komme mit der Erstellung neuer Folien kaum nach.
Durch Ihre aktiven Beiträge koennten wir alle etwas lernen.

3. Nehmen Sie also bitte nicht an, dass diese Lehrveranstaltung
weniger Arbeit macht als andere aus dem Wahlpflichtprogramm.
Mit interessierten und engagierten Studierenden zusammenzuarbeiten,
macht jedem Professor Spass. Da diese Veranstaltung für mich
Überstunden sind, möchte ich gern selbst etwas dabei lernen,
und brauche keine Frustration über Studierende, die möglichst
billig an 5 LP kommen wollen.

4. Anstatt einer Klausur wird es mündliche Pruefungen geben.
Wenn wir uns vorher schon viel prüfungsaehnlich unterhalten
haben, sollte das ja gut klappen. Während ich Ihren Seminarvortrag
und Ihr Projekt nicht direkt in die Pruefung einfliessen lassen
kann, kann ich natürlich u.a. auch Fragen zum Thema des Vortrags
stellen.

5. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt (auf ca. 12), so dass wir
uns z.B. im Datenbanklabor zusammensetzen koennen, und genügend Zeit
für die Seminarvorträge ist.
Vermutlich ist das kein Problem, da die Vorlesung so spät angekündigt
wird. Sollten am Ende weniger als 5 Studierende mitmachen, sage ich
die wöchentlichen Treffen eventuell ab, grantiere den noch übrigen
Studierenden aber, dass sie geprüft werden können.

Wenn Sie mit dieser Abweichung von der Modulbeschreibung nicht
einverstanden sind, brauchen Sie diese Veranstaltung nicht zu belegen
- es gibt noch genug andere Wahlmöglichkeiten.

Geplante Themen sind:
* Kurze Einführung in das Internet
* Domain Name System
* URIs - Uniform Resource Identifier
* HTTP - Hypertext Transfer Protocol
* SGML und XML
* Entwurf von XML DTDs (Document Type Definitions)
* XML Namespaces
* HTML und XHTML
* Einführung in CSS (Cascading Style Sheets)
* Suchmaschinen
* CGI-Programmierung, PHP oder Java Servlets (falls noch Zeit)
* Einführung in JavaScript (falls noch Zeit)
* Einführung in Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (falls noch Zeit)

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.