MLU
Seminar: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Malte Stieper
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 28.01.2011 09:00 - 17:00
Sonstiges Das Seminar wird am Freitag, den 28. Januar 2011 von 9 bis 17 Uhr in der Dozentenbibliothek für Zivilrecht im Thomasianum (1. Stock) stattfinden. Dort stellen die Seminarteilnehmer ihre Arbeiten in Form eines Referates (20-25 Minuten) vor, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam zu diskutieren.

Spätester Abgabetermin für die schriftlichen Seminararbeiten ist Montag, der 17. Januar 2011.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 28.01.2011 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende des Schwerpunktbereichs „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht“, zählt aber auch als Modulleistung für den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht.

Es sind noch Themen frei. Bei Interesse können Sie sich unter Angabe des gewünschten Themas per E-Mail anmelden.

Vorgesehene Themen:

1. Patentschutz von Computerprogrammen (bereits vergeben)
2. Die Anmeldung eines Patents als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (bereits vergeben)
3. Das Vorbenutzungsrecht bei vertraglicher Beziehung zwischen Erfinder und Benutzer
4. Eventmarken am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2010 (bereits vergeben)
5. Der Anwendungsbereich des Markenrechts im Rahmen vergleichender Werbung (nach dem EuGH-Urteil o2/H3G)
6. Verwendung fremder Marken beim Keyword Advertising als unlauterer Wettbewerb (bereits vergeben)
7. Die (Störer)Haftung Privater für Schutzrechtsverletzungen Dritter im Internet (nach den BGH-Urteilen „Halzband“ und „Sommer unseres Lebens“)
8. Das Verhältnis von Geschmacksmuster- und Urheberrechtsschutz im Bereich der angewandten Kunst
9. Urheberrechtlicher Schutz von virtuellen Gegenständen und Avataren
10. Die urheberrechtliche Beurteilung des Streaming aus Anbieter- und aus Nutzersicht (bereits vergeben)
11. Urheberrechtliche Zulässigkeit virtueller Videorekorder
12. Die Nachrichtensuche im Internet