MLU
Seminar: Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Steuerrecht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Steuerrecht
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Susanne Sieker
beteiligte Einrichtungen Prof. Dr. Cordula Stumpf
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 30.01.2013 14:00 - 16:00
Erster Termin Mittwoch, 30.01.2013 14:00 - 16:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch, 30.01.2013 14:00 - 16:00
Mittwoch, 12.06.2013 09:00 - 20:00
Montag, 01.07.2013 10:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht“. Auch Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsrecht können einen Seminarschein erwerben. Über die erfolgreiche Teilnahme wird je nach Themenwahl ein Leistungsnachweis für den Schwerpunktbereich „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht“ oder für den Studiengang Wirtschaftsrecht erteilt.

Folgende Themen können übernommen werden:
1. Die Grundbuchfähigkeit der GbR
2. Inhalt der Haftung nach § 128 HGB für eine Sachleistungsverpflichtung der Gesellschaft
3. Fehlerhafte Gesellschaft und Widerruf des im Rahmen eines Haustürgeschäfts erklärten Beitritts zu einer Publikumspersonengesellschaft
4. Vorschläge zur Reform des Beschlussmängelrechts
5. Die deliktische Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber außen stehenden Dritten
6. Die Niederlassungsfreiheit nach der neueren Rechtsprechung des EuGH
7. Die Verfolgungspflicht des Aufsichtsrats wegen sorgfaltswidrigen Verhaltens des Vorstands – Neuere Ansätze zur Eingrenzung der Verfolgungspflicht
8. Die quotale Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft
9. Die Ertragsbesteuerung von Genossenschaften
10. Vorweggenommene Erbfolge in den Anteil an einer Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) im Wege des sog. Ausgliederungsmodells
11. Die steuerneutrale Übertragung von Wirtschaftsgütern innerhalb von Mitunternehmerschaften
12. Gewerblicher Grundstückshandel durch Zurechnung der Veräußerungen einer Personengesellschaft
13. Gewerblicher Handel mit Edelmetallen als Steuersparmodell?
14. Die Verbrauchsteuerharmonisierung in der EU – Entwicklung und System im Lichte der Rechtsprechung des EuGH
15. Der Einfluß der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer
16. Der rechtliche Rahmen einer Finanztransaktionssteuer nach EUV und AEUV
17. Zehn Jahre Zinsrichtlinie: Entstehung, Wirkung, Weiterentwicklung

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.