MLU
Seminar: Seminar zu grundlegenden und aktuellen Fragen des Strafverfahrensrechts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar zu grundlegenden und aktuellen Fragen des Strafverfahrensrechts
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Christian Schröder
beteiligte Einrichtungen Institut für Wirtschaftsrecht, Juristischer Bereich - Law School
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 07.07.2015 12:00 - 13:00
Erster Termin Dienstag, 07.07.2015 12:00 - 13:00, Ort: (LS Prof. Schröder)
SWS 2
Sonstiges http://www.jura.uni-halle.de/studium_lehre_pruefung/studium_lehre/lehrveranstaltungen/schwerpunktbereiche/kolloquium_wirtschaftsstrafrecht/

Räume und Zeiten

(LS Prof. Schröder)
Dienstag, 07.07.2015 12:00 - 13:00
(Dozentenbibliothek Zivilrecht (Thomasianum))
Montag, 14.12.2015 18:15 - 20:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Im Wintersemester 2015/16 biete ich ein Seminar an, das sich grundlegenden und aktuellen Fragen des Strafverfahrensrechts zuwendet. Es soll als Blockveranstaltung in der Leucorea in Wittenberg von Mittwoch, d. 3.2.2016 bis Freitag, d. 5.2.2016 stattfinden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die für die Anfertigung ihrer Seminararbeit eine Bearbeitungszeit von mindestens sechs Wochen einplanen. Die Seminarleistung besteht aus der schriftlichen Seminararbeit und einem mündlichen Vortrag.
Die Veranstaltung wird vorrangig als Seminar des Schwerpunktbereichs Kriminalwissenschaften angeboten, steht aber auch anderen Studierenden offen. Ich weise darauf hin, dass ich Schwerpunktbereichsarbeiten (Abschlussarbeiten) nur noch dann betreue, wenn die/der Studierende zuvor ein Seminar an meinem Lehrstuhl belegt hat.
Themenvergabe und Vorbesprechung finden am Dienstag, d. 7.7.2015, 12 Uhr, an meinem Lehrstuhl (Franz-von-Liszt-Haus, 1. OG) statt.
Interessenten werden gebeten, ihren Themenwunsch per E-Mail dem Sekretariat mitzuteilen (christiane.steinert@jura.uni-halle.de).

Themenliste
1. Der Deal nach den Entscheidungen des Großen Senats des BGHs und den Folgeentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.
2. Die Rügeverkümmerung: Probleme und strafrechtliche Praxis nach der Entscheidung des Großen Senats.
3. Zu BGHSt 52, 11 ff.: Überzeugt die dogmatische Begründung des Beweisverwertungsverbots durch den BGH?
4. Unter welchen Voraussetzungen ist eine Auslieferung in andere Staaten nach der EMRK konventionswidrig?
5.* Ist der Brechmitteleinsatz zur Beweisgewinnung in Deutschland zulässig?
6.* Das Spannungsfeld von Verfassungsrecht und Strafverfahrensrecht in Fällen des Lauschangriffs.
7.* Das „Einfrieren“ von Vermögenswerten im laufenden Ermittlungsverfahren: Gesetzliche Grundlagen und Probleme.
8.* Die Tatprovokation durch Verdeckte Ermittler: Entwicklungslinien in der Rechtsprechung des BGH.
9. Der Strafklageverbrauch in der Rechtsprechung des BGH unter besonderer Berücksichtigung des Organisationsdelikts.
10.* Harmonisierung des Strafprozessrechts durch die Europäische Union: Kompetenzen, Stand und Perspektiven.
11. Bußgeldbewährte Vorlagepflichten von Geschäftsunterlagen und der Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit.
12.* Zur Entbindung von der Schweigepflicht bei juristischen Personen: Wer kann den Berufsgeheimnisträger von der Schweigepflicht entbinden?

Bitte beachten Sie: Wegen des Forschungsfreisemesters werde ich im kommenden Sommersemester 2016 voraussichtlich kein Seminar anbieten!

*Das Thema ist bereits vergeben (Stand: 19.8.2015).

Prof. Dr. Christian Schröder

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.