MLU
Blockveranstaltung: Social Media - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Social Media
Untertitel 1. Gundling-Seminar zum Geistigen Eigentum
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Malte Stieper
beteiligte Einrichtungen Institut für Wirtschaftsrecht
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 18.07.2012 10:00 - 12:00, Ort: (Dozentenbibliothek Zivilrecht (Thomasianum))
Leistungsnachweis Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Seminar auch die wissenschaftliche Abschlussarbeit abzulegen.
Studiengänge (für) Das Seminar ist auch für Studenten geeignet, die die Vorlesung Wettbewerbsrecht (UWG) oder Vorlesungen zum Gewerblichen Rechtsschutz noch nicht gehört haben. Ebenso ist die
Veranstaltung für den Studiengang Wirtschaftsrecht geeignet.

Das Seminar ist Lehrveranstaltung im Sinne des § 12 Abs. 3 Nr. 3 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung.

Das Seminar ist Praktikerseminar im Sinne der Prüfungsordnung.

Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Seminar auch die wissenschaftliche Abschlussarbeit abzulegen.

Räume und Zeiten

(Dozentenbibliothek Zivilrecht (Thomasianum))
Mittwoch, 18.07.2012 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Im Wintersemester 2012/2013 bieten Herr Prof. Stieper und ich gemeinsam ein Seminar zum Thema "Social Media" an, das als Blockseminar im Januar 2013 stattfinden wird.
Das Seminar richtet sich an Studierende des Schwerpunktbereichs "Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht", zählt aber vor allem auch als Praktikerseminar i.S.v. § 8 lit. d der Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm "Master of Business Law
and Economic Law" und als Modulleistung für diesen Masterstudiengang. Bei einigen Themen kommt auch ein Seminarschein in den Schwerpunktbereichen "Forensische Praxis" sowie "Internationales, Transnationales und Europäisches Recht" in Betracht. Ein vorheriger oder begleitender Besuch der Vorlesungen im Wettbewerbsrecht, Urheberrecht oder gewerblichen Rechtsschutz ist sinnvoll, aber keineswegs Voraussetzung für eine Seminarteilnahme.

Vorbesprechung und Themenvergabe finden am Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 10:00 Uhr c.t. in der Dozentenbibliothek Zivilrecht (Thomasianum, Universitätsplatz 10a) statt. Für nachträgliche Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl
(robert.briske@jura.uni-halle.de).

Termine
Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten.

Themenliste:
1. Persönlichkeitsrechtliche Probleme beim Online-Stellen von fremden Fotos. (vergeben)
2. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen in sozialen Netzwerken. (vergeben)
3. Wem „gehört“ der Facebook-Account? Eigentumsrechte an Persönlichkeitsbestandteilen. (vergeben)
4. Haftung für persönlichkeitsverletzende Blog-Einträge – Prüfpflichten für den Host-Provider? (vergeben)
5. Rechtliche Probleme bei Bewertungsportalen im Internet am Beispiel von spickmich. de. (vergeben)
6. Stoppt die Datenkraken! - Grenzen von Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten in sozialen Netzwerken mit und ohne Einwilligung. (vergeben)
7. Facebook weiß, wo du letzten Sommer warst - Bewegungsprofile und Datenschutz am Beispiel von Location Based Services und der Facebook Ortsangabenfunktion. (vergeben)
8. Rechtliche Probleme des Facebook „Like“-Buttons. (vergeben)
9. Das Internet vergisst nie? Die Umsetzung eines „Rechts auf Vergessen“. (vergeben)
10. Wie viel ist die Ehre wert? Geldentschädigung und Schadensersatz bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet. (vergeben)
11. Urheberrechtlicher Schutz von und gegen User- geneerated Content in Deutschland und den USA. (vergeben)
12. Urheberrechtlicher Schutz von Avataren und virtuellen Gegenständen (vergeben)
13. Dürfen Suchmaschinen bei Facebook eingestellte Fotos verwenden? (vergeben)
14. Haftung für urheberrechtsverletzende Links z.B. auf der Facebook-Pinnwand. (vergeben)
15. Haftung des Betreibers von Internetforen für Urheber- und Markenverletzungen der Nutzer. (vergeben)
16. Impressumpflicht für Social Media Portale und die (missbräuchliche) Rechtsverfolgung von Verstößen. (vergeben)
17. Rechtliche Probleme der Tell-a-friend-Funktion. (vergeben)
18. (Un-)Zulässigkeit des Facebook "Freunde-Finders". (vergeben)
19. Sanktionsmöglichkeiten bei Offenbarung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen in sozialen Netzwerken. (vergeben)
20. Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet. (vergeben)
21. Die beweisrechtliche Verwertung von Nutzerbeiträgen in Sozialen Netzwerken im Zivilprozess. (vergeben)