MLU
Seminar: Von der Suppenküche zum Home Office. Zum Verhältnis von Arbeit und Leben in der feministischen Geschlechterforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Von der Suppenküche zum Home Office. Zum Verhältnis von Arbeit und Leben in der feministischen Geschlechterforschung
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2020 14:00 - 16:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Die Auseinandersetzung mit den Zusammenhang von Arbeit und Leben gehört zu den Klassikern der Frauen- und Geschlechterforschung. Von der ersten Frauenbewegung bis heute ist die Analyse dieses auf den ersten Blick gegensätzlichen Begriffspaars ein zentraler Gegenstand der feministischen Gesellschaftskritik.
Im Seminar wird es darum gehen, die verschiedenen Etappen der feministischen Theoriebildung in Bezug auf den Zusammenhang von Arbeit und Leben exemplarisch nachzuzeichnen. Anhand einer zeitgeschichtlichen Einordnung sollen hierbei sowohl Entwicklungslinien und (Um-)Brüche der Kritik herausgearbeitet werden als auch der Zusammenhang von polit-ökonomischen Veränderungen und gesellschaftlichen Verhältnissen aufgezeigt werden. Der Streifzug durch die feministische Theoriebildung wird Vertreter*innen verschiedener Generationen und Schulen zu Wort kommen lassen.
Der Fokus des Seminars wird dabei neben der Frage nach dem jeweiligen Begriff von Arbeit und Nicht-Arbeit besonders auf der räumlichen und formellen Gestaltung der Erwerbs-, also auch der Erziehungsarbeit liegen und sie ins Verhältnis zu staatlichen und gesellschaftlichen Vorstellungen von privater und öffentlicher Verantwortung setzen. Anhand von Beispielen aus der Geschichte der modernen Architektur und der Gestaltung technischer Artefakte wird das Thema für die Studierende anschaulich und praxisnah aufbereitet.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur intensiven Textarbeit sowohl in Einzel- als auch Gruppenarbeit.
Diese Lehrveranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der MLU. Sie ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.gleichstellung.uni-halle.de/projekte/gender.bildet/

Vorbesprechung: 1.4.2020 an der MLU

Normalwochen an der BURG:
8.4./ 15.4./ 29.4./ 6.5./ 20.5./ 27.5./ 10.6./ 17.6./ 1.7./ 8.7.
Campus Design, Neuwerk 7, Villa, Raum 102

Atelierwochen an der MLU:
22.4./ 13.5./ 3.6./ 24.6./ 15.7.
Anhalter Zimmer / Burse zur Tulpe / Uniplatz
außer 13.5.: HS XIII / Löwengebäude / Uniplatz

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.