MLU
Seminar: Einführung in die Didaktik Deutsch als Fremdsprache (mi 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Didaktik Deutsch als Fremdsprache (mi 14-16)
Untertitel (Modul Master: Einführung in das Fach Deutsch als Fremdsprache und Fremdsprachendidaktik)
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 19.10.2016 14:15 - 15:45, Ort: (Luisenstr. 2, Raum 5)
Studiengänge (für) Master Deutsch als Fremdsprache 45/75
SWS 2

Räume und Zeiten

(Luisenstr. 2, Raum 5)
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminarprogramm umfasst zentrale Aspekte der Fremdsprachendidaktik und -methodik und gibt Einblicke in Ziele, Inhalte und Methoden des DaF-Unterrichts in seinem fachlichen und gesellschaftlichen Kontext.
Neben dem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Fremdsprachendidaktik wird im Zentrum des Seminars die Diskussion der fremdsprachenspezifischen Lernbereiche wie Lese- und Hörverstehen, Schreiben, Sprechen, Grammatikarbeit sowie Text- und Wortschatzarbeit stehen, die mit methodisch-didaktischen Fragestellungen verknüpft werden, wie z.B. Lernzielbestimmung und Lehr- bzw. Lernverfahren, Übungsgestaltung und Lernkontrolle, Lehrwerkauswahl, Medieneinsatz und Landeskunde.

Lernziele:
– Kenntnisse über Entwicklung, Aufgaben, Fragestellungen, Angebote und Anwendungsgebiete des Faches DaF
– Fähigkeit, das Fach in seinen relevanten Aspekten in theoretischer wie praktischer Hinsicht zu verstehen und zu problematisieren
– Fähigkeit, einschlägige linguistische, didaktische und xenologische Literatur zu analysieren und in die wissenschaftliche Diskussion einzuordnen
– Problembewusstsein für fremdsprachendidaktische Theorien sowie Fähigkeit, diese auf Anwendungsprobleme zu beziehen
– Fähigkeit zur Reflexion von Lernprozessen und Kenntnisse über Methoden zur Steigerung der Lernmotivation
– Fähigkeit zur beispielhaften Erläuterung fachlicher Sachverhalte unter Berücksichtigung verschiedener Elemente des Vorverständnisses von Schülerinnen und Schülern
– Fähigkeit zur begründeten Darlegung von Bildungszielen des Fachunterrichts
Inhalte:
– Geschichte, Entwicklung, Inhalte, Arbeitsgebiete und Gliederung des Faches DaF
– Die deutsche Sprache in der Welt im Kontakt zu anderen Sprachen
– Plurizentrischer Ansatz im DaF-Unterricht
– Fremdsprachenwissenschaften: Ansätze, Theorien, Forschungsrichtungen
– Grundlagen der Fremdsprachenerwerbsforschung, insbesondere fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen
– Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
– Schülervorverständnis, Motivation und Lernerautonomie

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.