MLU
Seminar: Didaktik der Landeskunde im DaF-Bereich (do 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Didaktik der Landeskunde im DaF-Bereich (do 12-14)
Untertitel (Modul Master: Interkulturelle Kompetenz)
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 15.10.2015 12:15 - 13:45, Ort: (Luisenstr. 2, Raum 2)
Art/Form Seminar
Studiengänge (für) Master Deutsch als Fremdsprache 45/75
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Luisenstr. 2, Raum 2)
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Heutzutage bestreitet kaum jemand mehr, dass der Sprachunterricht über Hintergrundinformationen hinaus sozio-kulturelles Wissen zu vermitteln hat und die Voraussetzungen schaffen soll, dass „Sprachlernen zum Kulturlernen“, mithin zum „Kulturverstehen“ wird. Deshalb gehört Landeskunde als wesentlicher Lernbereich selbstverständlich zum Unterrichtsalltag und hat sich auch in der heutigen wissenschaftlich fundierten Ausbildung von Fremdsprachenlehrern als Fach weitgehend etabliert.

Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, die Geschichte der Landeskunde (unterschiedliche Vermittlungsmöglichkeiten und inhaltliche Konzeptionen) kritisch zu beleuchten und zu vergleichen. Ferner sollen die unterschiedlichen Phasen landeskundlichen Unterrichts aufgezeigt und analysiert werden. Darüber hinaus ist es Ziel des Seminars, zukünftige Lehrpersonen durch die Entwicklung und Konzeption von Unterrichtsentwürfen in der Landeskunde und dem damit verbundenen Sprachunterricht vorzubereiten – u.a. im Hinblick auf individuelle Bedürfnisse verschiedener Lerner-gruppen.

Abschließend sollen aktuell bestehende Lehr-, Arbeits- und Übungsmaterialien zur Landeskunde(-vermittlung) präsentiert, untersucht und vergleichend analysiert werden.

Lernziele:
– Kenntnisse über Kultur- und Landeskunde (u.a. Regionen) des deutschsprachigen Raumes
– Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und für das Leben in multikulturellen Gesellschaften
– Befähigung zur Interkulturellen Kommunikation
– Einsichten in die kulturelle Bedingtheit kommunikativen Handelns in der Ziel- und
– Ausgangssprache
– Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Tabus und Stereotypen
– Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz und Erlernen der Konfliktfähigkeit
– Reflexion über Selbst- und Fremdidentitäten
Inhalte:
– Geschichte, Entwicklung, Rahmenbedingungen und wichtige didaktische Konzepte der
– Landeskunde im DaF-Unterricht
– Manifestationsformen von Kultur im sprachlichen Handeln
– Kulturbegriff des Faches DaF einschließlich ausgewählter Landeskunde-Modelle
– Interkulturelle Kompetenz im landeskundlichen DaF-Unterricht
– Landeskundliche Stoffauswahl
– Methoden landeskundlicher Arbeit im DaF-Unterricht
– Lehr-, Arbeits- und Übungsmaterialien zur Landeskundevermittlung und deren Einsatz im
DaF-Unterricht

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.