MLU
Seminar: Ethnographische Forschung in der Frühpädagogik - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Ethnographische Forschung in der Frühpädagogik
Semester SS 2014
Current number of participants 0
expected number of participants 25
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 11.04.2014 12:00 - 14:00, Room: (FrSt / Haus 2 / SR2)
Participants 1. Semester
Studiengänge (für) Master 120 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Miscellanea REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS D4 „BILDUNGSFORSCHUNG DER FRÜHEN KINDHEIT“ IM WINTERSEMESTER 2013/2014 UND IM SOMMERSEMESTER 2014

********************************************************************************************************************************************************************
Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft 120 müssen im Modul D4 (5 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 2 Lehrveranstaltungen belegt werden; davon jeweils eine LV beginnend im Wintersemester 2013/14 und dann folgend im Sommersemester 2014 oder beginnend im Sommersemester 2014 und dann folgend im Wintersemester 2014/15.
Der Lehrbereich Sozialpädagogik bot und bietet im Modul D4 die folgenden Lehrveranstaltungen an:

WiSe 2013/14 Prof. Dr. Sue Docket Educational Research in Early Childhood: Early Childhood and the transition to school
SoSe
2014 Katja Flämig M.A. Ethnographische Forschung in der Frühpädagogik
WiSe
2014/2015 N.N. N.N.

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des Studienganges MA 120. Die Teilnehmer-Innenanzahl ist auf max. 30 Studierende pro Veranstaltung begrenzt.
--------------------------
Studienleistung
--------------------------

Im Modul D4 muss in einer der insgesamt zwei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Studienleistung ist bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist (also im Sommersemester 2014 zum 30. Sept. 2014). In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit durch den/die DozentIn bekannt gegeben.

--------------------------------
Modulprüfung
--------------------------------

Das Modul D4 wird mit einer schriftlichen Prüfung im Sommersemester 2014 abgeschlossen. Diese Prüfung wird in Form eines 12- bis 15-Seiten langen wissenschaftlichen Hausarbeit erbracht. Der Inhalt muss im Vorfeld mit der/dem Prüfenden abgesprochen werden. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung im Wintersemester 2014/15. Sollte eine zweite Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Die Wiederholungsprüfungen werden ebenfalls in Form einer schriftlichen Prüfung (Neuvergabe des Themas) abgelegt.
Achtung: Die Modulleistung kann NICHT bei Prof. Dr. Docket erbracht werden. Sofern ein, aus dieser Lehrveranstaltung hervorgegangenes thematisches Interesse besteht, kann diese Modulprüfung bei den in den vorangegangenen Semestern Lehrenden Dipl. Päd. A. Fangmeyer oder Dipl. Päd. Gesine Nebe abgelegt werden.

---------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
---------------------------------
Für offene Fragen stehen Ihnen die Lehrenden des Moduls D4 (aktuell K. Flämig aber auch A. Fangmeyer oder G. Nebe) im Rahmen ihrer angebotenen Sprechstunden gerne zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und -termine entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder auf der jeweiligen Uni-Homepage.

Rooms and times

(FrSt / Haus 2 / SR2)
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Comment/Description

Im Seminar werden verschiedene ethnographische Studien diskutiert, die in frühpädagogischen Institutionen entstanden sind. Anhand der (unterschiedlichen) methodologischen Maximen, Vorgehensweisen und Erkenntnisinteressen dieser Studien soll zum einen geklärt werden, was unter dem Forschungsansatz der „Ethnographie“ zu verstehen ist. Zum anderen werden die Forschungsergebnisse dieser Studien unter dem Gesichtspunkt betrachtet, welchen Ertrag ethnographische Zugänge für die frühkindliche Bildungsforschung und für den frühpädagogischen Diskurs haben können.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.