MLU
Seminar: Educational Research in Early Childhood: Early Childhood and the transition to school - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Educational Research in Early Childhood: Early Childhood and the transition to school
Untertitel Gastprofessorin Dr. Sue Docket, Profesor in Early Childhood Studies, (School of Education / Charles Sturt University, Albury / Australia)
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Abteilung 1 - Studium und Lehre, Internationale Angelegenheiten
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 10.01.2014 09:00 - 13:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Teilnehmende ab 2. Semester
Voraussetzungen Englisch fließend in Wort und Schrift
Studiengänge (für) Master 120 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges MA 120

********************************************************************************************************************************************************************
REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS D4 „BILDUNGSFORSCHUNG DER FRÜHEN KINDHEIT“ IM WINTERSEMESTER 2013/2014 UND IM SOMMERSEMESTER 2014

********************************************************************************************************************************************************************

Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft 120 müssen im Modul D4 (5 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 2 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon jeweils eine LV beginnend im Sommersemester 2013 und dann folgend im Wintersemester 2013/14 oder beginnend im Wintersemester 2013/14 und dann folgend im Sommersemester 2014.
Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet im Wintersemester 2013/2014 im Modul D4 i die folgende Lehrveranstaltung an:

Sue Docket Educational Research in Early Childhood: Early Childhood and the transition to school

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des Studienganges MA 120. Die TeilnehmerInnenanzahl ist auf max. 30 Studierende pro Veranstaltung begrenzt.

--------------------------
Studienleistung
--------------------------

Im Modul D4 muss in einer der insgesamt zwei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Studienleistung ist bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist (also im Wintersemester zum 31. März 2014). In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit durch die Dozentin bekanntgegeben.


--------------------------------
Modulprüfung
--------------------------------


Das Modul D4 wird mit einer schriftlichen Prüfung im Wintersemester 2013/14 oder im Sommersemester 2014 abgeschlossen. Diese Prüfung wird in Form eines 12- bis 15-Seiten langen wissenschaftlichen Hausarbeit erbracht. Der Inhalt muss im Vorfeld mit der/dem Prüfenden abgesprochen werden. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung im Sommersemester 2014. Sollte eine zweite Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Die Wiederholungsprüfungen werden ebenfalls in Form einer schriftlichen Prüfung (Neuvergabe des Themas).


Achtung: Die Modulleistung kann NICHT bei Prof. Dr. Docket erbracht werden, sondern ausschließlich bei den in den vorangegangenen Semestern Lehrenden A. Fangmeyer, G.Nebe).
---------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
---------------------------------
Für offene Fragen stehen Ihnen die Lehrenden des Moduls D4 (Fangmeyer/Nebe) im Rahmen ihrer angebotenen Sprechstunden gerne zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und -termine entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder auf der jeweiligen Uni-Homepage.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Freitag, 10.01.2014 09:00 - 13:00
Samstag, 11.01.2014 09:00 - 16:30
Freitag, 24.01.2014 09:00 - 13:00
Samstag, 25.01.2014 09:00 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

Voraussetzung für dieses Seminar sind sowohl die Bereitschaft als auch die Fähigkeit, in englischer Sprache Texte zu lesen, zu bearbeiten und im Seminarkontext zu diskutieren.
_________________________________________________________________________________________________________________________

This seminar explores the transition to school. While the focus is on the experiences of children, we will also explore what happens around this time for families, communities and educators. The aim of the seminar will be to consider the experiences, expectations and perceptions of all involved as children move from home or prior-to-school settings to school.
We start this exploration by focusing on the importance of a positive start to school and the relationship between a positive transition to school and educational and social outcomes for children. Through sharing some of the characteristics of different school systems in Australia and Germany, we will identify a range of strategies and approaches that support a positive transition to school, and the theoretical and conceptual frameworks that underpin these. For example, we will consider issues such as the age at which children start school and notions of school readiness and relationship building. Theoretical perspectives related to bio-ecological and sociocultural theory will be used to reflect on these experiences and to guide thinking about alternative approaches and strategies to support children, families, communities and educators. Through engagement in a series of critical reflections, we will access contemporary international research around the transition to school, interrogate the role of educators, recognise the agency of children and families in the transition, and promote actions that facilitate positive transitions for all children. The starting point for these reflections will be the recently developed Transition to School: Position Statement http://www.csu.edu.au/research/ripple/research-groups/etc/Position-Statement.pdf

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.