MLU
Seminar: Aktuelle Ansätze und Fragestellungen frühpädagogischer Forschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Aktuelle Ansätze und Fragestellungen frühpädagogischer Forschung
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Sozialpädagogik / Pädagogik der frühen Kindheit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 19.10.2018 08:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 3)
Teilnehmende ab 2. Semester
Studiengänge (für) MA 120
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG: WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS D4 „BILDUNGSFORSCHUNG DER FRÜHEN KINDHEIT“ IM WINTERSEMESTER 2018/2019

--------------------------------------
Veranstaltungsbelegung
--------------------------------------

Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft 120 müssen im Modul D4 (5 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt zwei Lehrveranstaltungen belegt werden, davon jeweils eine LV beginnend im Wintersemester 2018/19 und Sommersemester 2019 oder bereits im Sommersemester 2018 und dann im Wintersemester 2018/19. Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet im Wintersemester 2018/19 im Modul D4 folgende Lehrveranstaltung mit der maximalen Teilnehmer*innenanzahl von 28 Studierenden an:

WS 2018/19 Dr. Katja Flämig: Aktuelle Ansätze und Fragestellungen frühpädagogischer Forschung

--------------------------
Studienleistung
--------------------------
Im Modul D4 muss in einer der insgesamt zwei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Lehrveranstaltung der gewählten Modulvariante diese Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in binnen drei Wochen nach Vorlesungsbeginn formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist: also im WiSe 2018/19 bis zum 31. März 2019. In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn bekannt gegeben.

--------------------------------
Modulprüfung
--------------------------------
Das Modul D4 wird nach Beendigung des Studiums der zwei Lehrveranstaltungen mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung (12-15 seitigen Hausarbeit) abgeschlossen. Die Hausarbeit ist im Wintersemester 2018/19 spätestens bis zum 31.03.2019 bzw. im Sommersemester 2019 bis spätestens zum 30.09.2019 in zwei Exemplaren (1 Exemplar im Schnellhefter für den Prüfenden, 1 Exemplar geklammert oder mit Aktendulli fürs Archiv) bei dem jeweiligen Sekretariat des Prüfenden einzureichen. Mündliche Prüfungstermine liegen am Ende der entsprechenden Vorlesungszeit, bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. Näheres zu den konkreten Prüfungsmodalitäten wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen von den Veranstaltungsleitern rechtzeitig bekannt gegeben; die Veranstaltungsleiter sind dann zugleich die Prüfenden, mit denen alle inhaltlichen Absprachen zu treffen sind. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung ebenfalls in der abgesprochenen Form anhand eines neu ausgegebenen Themas. Sollte eine zweite (und letzte) Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Alle Lehrenden, deren Veranstaltungen Sie im Modul D4 bislang besucht haben oder im Wintersemester 2018/19 besuchen werden, nehmen diese Prüfungen ab. Dies sind: Dr. Katja Flämig, Anna Fangmeyer, Prof. Dr. Johanna Mierendorff.

---------------------------------

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 3)
Freitag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (7x)
Keine Raumangabe
Freitag, 18.01.2019 08:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Aus wissenschaftstheoretischer Perspektive ist die Frühpädagogik als forschende Disziplin noch sehr jung. Ähnlich wie die „Soziale Arbeit“, musste und muss sie sich in der akademischen Landschaft erst etablieren, um auf diese Weise als forschende Disziplin Inhalt und Kontur zu erlangen. Im Seminar werden ausgewählte Forschungsgegenstände und Themen frühpädagogischer Forschung anhand empirischer Studien der letzten Jahre besprochen. Der Fokus liegt dabei auf dem Kennenlernen und der Diskussion verschiedener methodischer Zugänge zum weiten Feld der Pädagogik der frühen Kindheit, ihres Erkenntnisgewinns und ihrer Begrenzungen. Auch Ansätze der Wissenschaftsforschung werden im Seminar Thema sein, um den disziplinären Status der Pädagogik der frühen Kindheit einschätzen zu können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: N.N.".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:14 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2018, 10:05 bis 21.10.2018, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.