MLU
Seminar: Praxeologie und Frühpädagogik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Praxeologie und Frühpädagogik
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 04.04.2017 16:00 - 20:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Teilnehmende MA 120, 4. Semester
Sonstiges ACHTUNG: WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS D4 „BILDUNGSFORSCHUNG DER FRÜHEN KINDHEIT“ IM SOMMERSEMESTER 2017 UND IM WINTERSEMESTER 2017/2018

**********************************************************************************
Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft 120 müssen im Modul D4 (5 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 2 Lehrveranstaltungen belegt werden; davon jeweils eine LV beginnend im Sommersemester 2017 und dann folgend im Wintersemester 2017/18 oder beginnend im Wintersemester 2016/2017 und dann folgend im Sommersemester 2017.
Der Lehrbereich Sozialpädagogik bot und bietet im Modul D4 die folgenden Lehrveranstaltungen an:

SoSe 2017 Dr. Katja Flämig Praxeologie und Frühpädagogik
WiSe 2017/2018 N.N N.N.

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des Studienganges MA 120. Die Teilnehmer-Innenanzahl ist auf max. 30 Studierende pro Veranstaltung begrenzt.

--------------------------
Studienleistung
--------------------------
Im Modul D4 muss in einer der insgesamt zwei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Studienleistung ist bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist (also im Sommersemester 2017 bis zum 30. September 2017). In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit durch den/die DozentIn bekannt gegeben.

--------------------------------
Modulprüfung
--------------------------------
Das Modul D4 wird mit einer schriftlichen Prüfung im Sommersemester 2017 abgeschlossen. Diese Prüfung wird in Form eines 12- bis 15-Seiten langen wissenschaftlichen Hausarbeit erbracht. Der Inhalt muss im Vorfeld mit der/dem Prüfenden abgesprochen werden. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung im Wintersemester 2017/2018. Sollte eine zweite Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Die Wiederholungsprüfungen werden ebenfalls in Form einer schriftlichen Prüfung (unter Neuvergabe des Themas) abgelegt.
---------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
---------------------------------
Für offene Fragen stehen Ihnen die Lehrenden des Moduls D4 (aktuell Dr. Katja Flämig) im Rahmen ihrer angebotenen Sprechstunden gerne zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und -termine entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder auf der jeweiligen Uni-Homepage.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Dienstag: 16:00 - 20:00, zweiwöchentlich (7x)
(FrST/Haus 7/ SR 4)
Dienstag, 04.07.2017 16:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar werden zunächst verschiedene Theorien vorgestellt, die zur Gruppe der Praxistheorien zu zählen sind und anhand dieser die wesentlichen Merkmale sowie Diskussionen und Desiderata der sogenannten „Praxeologie“ erarbeitet. Mit dem so gewonnenen Hintergrundwissen betrachten wir dann methodologische und methodische Zugänge empirischer Studien im Feld der Frühpädagogik, die die praxistheoretische Perspektive für ihre Erkenntnisproduktion nutzen. Ziel ist es zu klären, welche methodologischen und methodischen Möglichkeiten die Praxeologie bereitstellt und welche Erträge und Verwertungsmöglichkeiten sie für die empirische Forschung in der Frühpädagogik haben kann.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.