MLU
Seminar: Dimensionen des Ethischen: Kinder in Medien und Forschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Dimensionen des Ethischen: Kinder in Medien und Forschung
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Sozialpädagogik / Pädagogik der frühen Kindheit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.04.2015 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Teilnehmende ab 2. Semester
Voraussetzungen Bereitschaft zum intensiven Erarbeiten englischsprachiger Texte,
Studiengänge (für) Master 120 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges _________________________________

REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS D4 „BILDUNGSFORSCHUNG DER FRÜHEN KINDHEIT“ IM SOMMERSEMESTER 2015

__________________________


Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft 120 müssen im Modul D4 (5 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 2 Lehrveranstaltungen belegt werden; davon jeweils eine LV beginnend im Sommersemester 2015 und dann folgend im Wintersemester 2015/16 oder beginnend im Wintersemester 2014/15 und dann folgend im Sommersemester 2015. Der Lehrbereich Sozialpädagogik bot und bietet im Modul D4 die folgenden Lehrveranstaltungen an:

WiSe 2014/2015 Dipl.-Päd. Gesine Nebe: Transitionsforschung im Elementarbereich

SoSe 2015 Dipl.-Päd. Gesine Nebe: Dimensionen des Ethischen: Kinder in Medien und Forschung

WiSe 2015/16 N.N.


Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des Studienganges MA 120. Die Teilnehmer_Innenanzahl ist auf max. 30 Studierende pro Veranstaltung begrenzt.

--------------------------
Studienleistung
--------------------------

Im Modul D4 muss in einer der insgesamt zwei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Studienleistung ist bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist (also Sommersemester 2015 zum 30.September 2015). In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit durch den/die DozentIn bekannt gegeben.

--------------------------------
Modulprüfung
--------------------------------

Das Modul D4 wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Diese Prüfung wird in Form eines 12- bis 15-Seiten langen wissenschaftlichen Hausarbeit erbracht. Der Inhalt muss im Vorfeld mit der/dem Prüfenden abgesprochen werden. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung im darauf folgenden Semester. Sollte eine zweite Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Die Wiederholungsprüfungen werden ebenfalls in Form einer schriftlichen Prüfung (Neuvergabe des Themas) abgelegt.

---------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
---------------------------------
Für offene Fragen steht Ihnen die aktuell im Modul D4 lehrende Dozentin Gesine Nebe im Rahmen ihrer angebotenen Sprechstunden zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und -termine entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder auf der jeweiligen Uni-Homepage.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

"Ethical Considerations" - Überlegungen/Erwägungen zur Ethik einer (geplanten) Forschung, einer Studienabschlussarbeit oder auch einer Qualifikationsarbeit wie einer Promotion spielen international eine große Rolle sowohl im Wissenschaftsbetrieb als auch in öffentlichen Diskussionen über die frühe Kindheit. Als solche werden sie benannt, formal geprüft (ethics commitees) und diskutiert.
In diesem Seminar werden wir dem 'Ethischen' nachspüren, es eingrenzen und diskutieren. Gegenstand sind insbesondere die Darstellung von Kindern in Medienformaten wie Fernsehdokumentationen über deren Alltag in der Institution Kindertagesstätte (bspw. die Doku-Serie des mdr "Knirps, Fratz und Co."), aber auch besonders in der empirischen Forschung in der Frühpädagogik.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.