MLU
Seminar: Einführung in die Bildung der Soziologie und Erziehung (F1-Seminar) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Einführung in die Bildung der Soziologie und Erziehung (F1-Seminar)
Semester SS 2017
Current number of participants 10
expected number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 06.04.2017 12:00 - 14:00, Room: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Participants BA 180, 4. Semester
SWS 2

Rooms and times

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Comment/Description

Das Seminar begleitet und vertieft jene Themen, die in der Vorlesung F1 „Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung“ behandelt werden.

Dabei wird Erziehung/Bildung als ein spezifischer Bereich der Gesellschaft in den Blick genommen. Erziehung wird dabei in ihren unterschiedlichen sozialen Kontexten behandelt: von Interaktion (z.B. Unterricht), über Organisation (Kindergarten, Schule, Hochschule etc.), Erziehung und sozialer Ungleichheit, Erziehung im Verhältnis zu anderen gesellschaftlichen Bereichen (Wirtschaft bzw. Erwerbsbeschäftigung, Politik) bis hin zur Erziehung im Kontext der Weltgesellschaft. Zudem geht es um die Selbstbeschreibungen, die der Erziehungsbereich hervorbringt. Als eine solche Selbstbeschreibung wird „Bildung“ im engeren Sinne, also beispielsweise im emphatischen Sinne des Neuhumanismus oder mit Blick auf die deutsche Unterscheidung von Bildung und Ausbildung thematisiert.
Dabei werden allgemeine Begriffe und Konzepte Soziologie („Organisation“, „Interaktion“, „Rolle“, „Weltgesellschaft“, „soziale Ungleichheit“ etc.) mit Blick auf den Erziehungsbereich konkretisiert und analytisch angewendet. Hinter den Schwerpunkten des Seminars stehen also Fragen wie: „Was bekommt man in den Blick, wenn z.B. Schulen als soziale Organisationen betrachtet werden?“ oder: „Auf welche Weise verweist ein schulisches Curriculum auf den sozialen Kontext der Weltgesellschaft?“, „Wieso kann das Geschehen in einem ’Seminar’ (als Interaktionszusammenhang) nur begrenzt durch Vorgaben der Hochschule als soziale Organisation kontrolliert werden?“ Hinter diesem Herangehen steht die Idee, einen spezifischen „soziologischen Blick“ zu entwickeln, der die unterschiedlichen Kontexte eines sozialen Geschehens zueinander in Beziehung setzt und so dessen Sinn zu entschlüsseln in der Lage ist.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.