MLU
Seminar: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung (2) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung (2)
Untertitel Talcott Parsons
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 01.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 110)
Teilnehmende BA 180
BA 90

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 110)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar nähert sich der Soziologie der Bildung und Erziehung vor allem auf Basis eines Autors: Talcott Parsons. Parsons ist einer der zentralen soziologischen Theoretiker des 20. Jahrhunderts und wird im Allgemeinen gar nicht vorrangig als Bildungs- und Erziehungssoziologe gelesen. Sein Werk ist sehr vielfältig und befasst sich ausgehend von einer Handlungs- und (funktionalistischen) Systemtheorie aber eben auch mit Begriffen und Fragen, die die Bildungs- und Erziehungssoziologie betreffen. So entwirft er eine Sozialisationstheorie, befasst sich mit den Funktionen der Schule für die Gesellschaft, erörtert Professionen und legt eine Studie zur amerikanischen Universität vor. Dabei sind seine Werke durchaus umstritten: Seiner gesamten Theorie wird Konservatismus oder Ausblendung von Konflikten vorgeworfen; seine Sozialisationstheorie wird als Über-Sozialisation verschrien, in der das Individuum an die Gesellschaft überangepasst ist und kein Platz für individuelles und kreatives Handeln besteht.
Mit einem Seminar, das von Parsons ausgeht, eröffnet sich demnach die Chance, einerseits einen Einblick in soziologische Theorie und soziologische Grundbegriffe wie Handeln, Rolle, Gesellschaft, Sozialisation oder Institution zu erhalten und andererseits mithilfe solcher begrifflich-theoretischen ‚Brillen‘ Prozesse der Bildung und Erziehung zu betrachten. Ziel ist es, am Beispiel von Parsons zu zeigen, welche Perspektiven sich eröffnen, wenn man Prozesse der Bildung und Erziehung aus soziologischer Sicht diskutiert.
Das Seminar strebt demnach keinen Überblick über möglichst viele Autor*innen, Themen und Begriffe der Erziehungs- und Bildungssoziologie an, sondern nimmt einen gezielten Ausschnitt in den Blick, der es mit sich bringt, dass die Phase der Kindheit und Jugend und die Institution der Schule zentrale Gegenstände sind: Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Schule und Gesellschaft? Was lernen Schüler*innen in der Schule? Wofür ist die Schule da? Was ist das Wesen von Schule, d. h. was macht Schule eigentlich zur Schule?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung (VL)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2019, 11:40 bis 15.04.2019, 11:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.