MLU
Seminar: Inklusive Gestaltung des Ganztags von Kindern im Übergang Kita-Grundschule - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Inklusive Gestaltung des Ganztags von Kindern im Übergang Kita-Grundschule
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 18.10.2021 13:00 - 14:30, Ort: [FrSt] SR-4 - Haus 7

Kommentar/Beschreibung

In dem Seminar wird der Blick auf sozialräumliche Vernetzung von Kindertageseinrichtungen gerichtet und der Frage wie dadurch ein Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen und Bildungsteilhabe (Inklusion) von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Primarstufe möglich ist. Dabei werden die für die Kinder relevanten ‚Ganztagsangebote‘ in ländlichen und städtischen peripheren Sozialräumen in den Blick genommen.
Ziel ist, eine für die Praxis relevante Forschung durchzuführen, in der Barrieren der Bildungs- und sozialen Teilhabe im Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Primarstufe identifiziert werden und Perspektiven der (weiteren) Gestaltung der Bildungs- und Betreuungslandschaft für diese Lebensphasen von Kindern entwickelt werden.
In dem Seminar werden dazu theoretische Grundlagen gelegt, wie empirische Möglichkeiten der Erhebung und ersten Auswertung eruiert, um Fallvignetten zu erstellen, von denen aus Gestaltungsmöglichkeiten erkennbar werden.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Seminar „Behinderungen in pädagogischen Organisationen – unter besonderer Berücksichtigung von Schulen und Kitas in sozial-ökonomisch benachteiligten Räumen“ im Modul: C4 (Theorieentwicklung und Fallanalysen in der Rehabilitationspädagogik) statt. Dieses findet im Anschluss am Montag von 15.30 Uhr – 17 Uhr statt. Es wird empfohlen, diese Veranstaltungen gemeinsam zu besuchen, um sich dadurch vertieft mit den Themen auseinandersetzen. Beide Seminare bieten die Möglichkeiten der Erkundung und des Zugangs zu Hallenser Praxisfeldern bzw. solchen in ländlichen Regionen Sachsen Anhalts und deren Erforschung im Rahmen von Seminararbeiten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "E1: Bedingungen u. Strukturen sozialpädagogischen Handelns (MA 120) WS 2021/22".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2021, 09:00 bis 15.10.2021, 23:59.