MLU
Seminar: Ökonomie, Staat und Soziale Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ökonomie, Staat und Soziale Arbeit
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.04.2018 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / H 7 / SR 4)
Teilnehmende 4. Semester
Studiengänge (für) Master 120
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS E1 "BEDINGUNGEN UND STRUKTUREN SOZIALPÄDAGOGISCHEN HANDELNS“ IM SOMMERSEMESTER 2018
******************************************************************************************

Im Studiengang MA 120 Erziehungswissenschaft müssen im Modul E1 "Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns" (10 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden; davon 2 LV im Sommersemester 2018 und 1 LV im Wintersemester 2018/19 oder beginnend im Wintersemester 2018/19 und im Sommersemester 2019.
Im Sommersemester 2018 bietet der Lehrbereich Sozialpädagogik die folgenden zwei Lehrveranstaltungen an:

Prof. Dr. Johanna Mierendorff: Ökonomie, Staat und Soziale Arbeit
Dr. Oliver Schnoor: „Dokumentation“: Aufzeichnungspraktiken zwischen Bürokratie und Bildermalen

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des Studienganges MA 120. Die Teilnehmer-Innenanzahl ist auf max. 30 Studierende pro Veranstaltung begrenzt.

-------------------------------------------------
Studienleistung
------------------------------------------------
Im Modul E1 ist in einer der insgesamt drei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung zu erbringen. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung diese Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Die Studienleistung ist jedoch grundsätzlich bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in binnen der ersten drei Wochen formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt worden ist (also im SoSe 2018 zum 30. September 2018). In welcher Form die Studienleistung erbracht werden kann und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird unter Berücksichtigung des vergleichbaren Workloads in allen Modulveranstaltungen zu Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit durch die Dozierenden bekannt gegeben.
-----------------------------------------------
Modulprüfung
--------------------------------------------
Das Modul E1 wird nach Beendigung des Studiums der drei Lehrveranstaltungen mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung (12-15 seitigen Hausarbeit) abgeschlossen. Die Hausarbeit ist im Sommersemester 2018 bis spätestens zum 30.09.2018 bzw. im Wintersemester 2018/19 bis spätestens zum 31.03.2019 in zwei Exemplaren (1 Exemplar im Schnellhefter für den Prüfenden, 1 Exemplar geklammert oder mit Aktendulli fürs Archiv) bei dem jeweiligen Sekretariat des Prüfenden einzureichen. Mündliche Prüfungstermine liegen am Ende der entsprechenden Vorlesungszeit, bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters. Näheres zu den konkreten Prüfungsmodalitäten wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen von den Veranstaltungsleitern rechtzeitig bekannt gegeben; die Veranstaltungsleiter sind dann zugleich die Prüfenden, mit denen alle inhaltlichen Absprachen zu treffen sind. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung ebenfalls in der abgesprochenen Form anhand eines neu ausgegebenen Themas. Sollte eine zweite (und letzte) Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Alle Lehrenden, deren Veranstaltungen Sie im Modul E1 besuchen, bislang besucht haben oder noch besuchen werden, nehmen diese Prüfungen ab. Aktuelle sind dies: Prof. Dr. Johanna Mierendorff und Dr. Oliver Schnoor.
---------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
---------------------------------
Für offene Fragen stehen Ihnen alle Lehrende des Moduls E1 im Rahmen ihrer angebotenen Sprechstunden gerne zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und -termine entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP oder der persönlichen Uni-Homepage (Kontaktinfos im rechten grünen Rand).

Räume und Zeiten

(FrSt / H 7 / SR 4)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Ökonomie, Staat und Soziale Arbeit".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:19 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2018, 10:20 bis 16.04.2018, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.