MLU
Seminar: Bedingungen und Strukturen sozialpädagogsichen Handelns - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bedingungen und Strukturen sozialpädagogsichen Handelns
Untertitel Lektüreseminar: Entwurf einer Theorie der Kindheit, M.-S. Honig (1999)
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 16.10.2012 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Teilnehmende ab 2. Semester
Studiengänge (für) Master 120 Erziehungswissenschaften
SWS 2
Sonstiges **************************************************************************************************************************************************************************************
REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS E1 "Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns" im SOMMERSEMESTER 2012 und im WINTERSEMESTER 2012/2013
**************************************************************************************************************************************************************************************

Im Studiengang MA 120 Erziehungswissenschaft müssen im Modul E1 "Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns" gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 2 LV im Sommersemester 2012 und 1 LV im Wintersemester 2012/13. Der Workload der drei LV ist grundsätzlich gleich angesetzt, wobei der spezifische Ablauf bzw. die Ausgestaltung einer LV unterschiedlich ausfallen kann.

Im Wintersemester wird im Modul G3 eine Lehrveranstaltung von Fr. Dipl.-Päd., MA Nebe (Lektüreseminar - "M.-S. Honig (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit") angeboten.

--------------------------------------------------------------
LV-übergreifende Hinweise zur Studienleistung
--------------------------------------------------------------
Im Modul E1 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also zum 30. September 2012 oder zum 31. März 2013).

Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben bzw. finden sich entsprechende Ausführungen in den näheren Beschreibungen einer jeweiligen LV.

------------------
Modulprüfung
------------------
Die Modulprüfung findet in der vorlesungsfreien Zeit des WS 2012/13 in Form einer mündlichen Prüfung statt.
1. Prüfungstermin: Beginn der vorlesungsfreien Zeit
1. Wiederholungsstermin: Ende des Wintersemesters
Näheres zu den Prüfungsmodalitäten und zu den genauen Terminen wird in der LV rechtzeitig bekannt gegeben.

Im Falle des Nicht-Bestehens der Erstprüfung findet eine erste Wiederholungsprüfung ebenfalls in Form einer mündlichen Prüfung statt. Sollte eine zweite (und letzte) Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen (auch mdl. Prüfung).

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In dieser dezidiert als Lektüreseminar angelegten Lehrveranstaltung werden wir uns eingehend mit Michael-Sebastian Honigs "Entwurf einer Theorie der Kindheit" (Honig, 1999) befassen. Von Dippelhofer-Stiem (2000) in einer Rezension als "wichtiger Meilenstein" auf dem Weg der Etablierung einer Soziologie der Kindheit bezeichnet, werden wir beim Lesen der Schrift Honigs Versuche einer "grundlegenden Begriffsarbeit", des Abwägens "fruchtbarer theoretischer Perspektiven" der Sondierung "des Bedarfs an empirischen Studien" und der "gründlichen Sortierung und interdisziplinären Aufarbeitung des bisherigen Erkenntnis- und Diskussionsstandes" (Dippelhofer-Stiem, 1999, S.557) nachvollziehen und diskutieren. Im Zentrum der Diskussion der Lektüre wird dabei zweifelsohne Honigs Ansatz der Rekonstruktion von Kindheit als soziale Tatsache und ihrer Interpretation als "Konstrukt generationaler Verhältnisse" (ebd). stehen.

Gegebenenfalls und in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen des Seminars werden weitere Texte von M.-S. Honig und anderer Autoren in die Lektüre und Diskussion einbezogen werden.


Referenzen:
Dippelhofer-Stiem, B.: Rezension zu Michael-Sebastian Honig: Entwurf einer Theorie der Kindheit. In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 09 / 2000, S. 557-558
Honig, M.-S. (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.