MLU
Seminar: Agieren im ,strukturellen Kreuzfeuer': Schulsozialarbeitspraxis an Hallenser Grundschulen (Forschungsseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Agieren im ,strukturellen Kreuzfeuer': Schulsozialarbeitspraxis an Hallenser Grundschulen (Forschungsseminar)
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 02.04.2019 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Art/Form Forschungsseminar
Teilnehmende MA 120

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar wollen wir uns den Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns in ethnographisch forschender Weise am Beispiel der Schulsozialarbeitspraxis an einer Hallenser Ganztagsgrundschule nähern. Dabei werden wir uns zunächst theoretisch mit dem Gegenstand der Schulsozialarbeit auseinandersetzen. Was machen Schulsozialarbeiter*innen? Und was hat es mit dem strukturellen ‚Kreuzfeuer‘ auf sich? Anschließend werden wir uns mit ethnographische Grundprinzipien und Arbeitsmethoden näher beschäftigen, insbesondere mit dem ethnografischen Interview, der teilnehmenden Beobachtung sowie dem Erstellen von Feldprotokollen. Nach dieser theoretischen und methodischen Vorarbeit beginnt dann die Feldphase an einer Hallenser Ganztagsgrundschule. Die zwei Fragestellungen, mit denen wir uns dabei beschäftigen wollen, sind: Mit welchen Erwartungen sehen sich Schulsozialarbeiter*innen konfrontiert? Und welche Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit präsentieren sich in der beobachteten Schulsozialarbeitspraxis? Dabei ist die Feldarbeit in zwei Phasen geteilt: In Phase 1 werden wir uns mittels ethnografischer Interviews mit den Erwartungen an/von Schulsozialarbeiter*innen beschäftigen; in Phase 2 geht es dann um die Beobachtung der Praxis selbst (hinsichtlich unterschiedlicher Tätigkeitsfelder wie Einzelfallberatung; Gruppenangebote; Lehrerberatung; Elterngespräche, sowie unterschiedlicher Art der Praktiken wie die pädagogische Arbeit sowie Planungsarbeit). Die zwei Feldphasen werden ausschließlich in Tandems durchgeführt. Nicht alle von Ihnen wollen und können möglicherweise in den relativ arbeitsintensiven direkten Kontakt ins Feld gehen, aber darüber hinaus gibt es ebenfalls genügend inhaltliche und methodisch-unterstützende Aufgaben, die ‚backstage‘ angegangen werden können. Das Seminar schließt mit einer Reflexion der durchgeführten ethnografischen Beobachtungen vor dem Hintergrund des E1-Themas „Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns“.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Gegenstandsbereiche der Organisationsforschung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2019, 10:15 bis 15.04.2019, 11:00.