MLU
Seminar: Zum Erschließen und Theoretisieren von Bedingungen und Strukturen (früh)pädagogischen Handelns - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Zum Erschließen und Theoretisieren von Bedingungen und Strukturen (früh)pädagogischen Handelns
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2016 08:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Art/Form Seminar, 14-tägig
Teilnehmende 4. Semester MA 120
Voraussetzungen Bitte eine Fall-Vignette zur ersten Sitzung mitbringen (siehe Seminarbeschreibung).
Lernorganisation Bitte eine Fall-Vignette zur ersten Sitzung mitbringen (siehe Seminarbeschreibung).
SWS 4
Sonstiges ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS E1
"Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns" im SOMMERSEMESTER 2016

Im Studiengang MA 120 Erziehungswissenschaft müssen im Modul E1 "Bedingungen und Strukturen sozialpädagogischen Handelns" gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt 3 Lehrveranstaltungen belegt werden, davon 2 LV im Sommersemester 2016 und 1 LV im Wintersemester 2016/17. Der workload der drei LV ist grundsätzlich gleich angesetzt, wobei der spezifische Ablauf bzw. die Ausgestaltung einer LV unterschiedlich ausfallen kann.

Im Sommersemester 2016 werden die folgenden zwei Lehrveranstaltungen angeboten:

Behrends, Teresa M.A.: Sozialpädagogisches Handeln zwischen Recht und Ethik. Mo, 10-12 Uhr; wöchentlich
Dipl. Päd. Fangmeyer, Anna: Zum Erschließen und Theoretisieren von Bedingungen und Strukturen (früh)pädagogischen Handelns. Di. 8-12 Uhr; 14-tägig

-------------------------------------------------
LV-übergreifende Hinweise zur Studienleistung
------------------------------------------------
Im Modul E1 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also für SoSe 2016 zum 30. September 2016). Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter / der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.
-----------------------------------------------
Modulprüfung
--------------------------------------------
Die Modulprüfung findet am Modulende – also am Ende des WS 2016/17 – in Form einer mündlichen Prüfung statt. Näheres zu den Prüfungsmodalitäten wird in den LV rechtzeitig bekannt gegeben. Im Falle des Nicht-Bestehens der Erstprüfung findet eine erste Wiederholungsprüfung ebenfalls in Form einer mündlichen Prüfung statt. Sollte eine zweite (und letzte) Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen (auch mdl. Prüfung).

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Dienstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (8x)

Kommentar/Beschreibung

Sicher sind Sie überrascht, unter dem spröden Seminartitel die Simsons zu finden. Ja, wir werden auf der Suche nach Möglichkeiten des Theoretisierens von Bedingungen und Strukturen (früh)pädagogischen Handelns unseren Ausgangspunkt bei dieser US-amerikanischen Zeichentrickserie nehmen. Zugleich aber muss ich Sie enttäuschen, gedenken Sie in diesem Seminar hauptsächlich Referate zu rezipieren. Vielmehr ist ihre aktive Bereitschaft für Suchbewegungen, für Irritationen, für Theoriearbeit und zum Schreiben/Auffinden von pädagogisch bedeutsamen Fall-Vignetten gefragt. Was meine ich mit ‚Fall-Vignetten‘? BEREITS ZUR ERSTEN Sitzung sollen Sie eine kleine (selbst) erlebte oder erdachte Erzählung aufschreiben bzw. an welchem Ort auch immer eine Sequenz auffinden und mitbringen (max.1 Seite). Nichts an dieser Erzählung/dieser Sequenz als ein kulturelles Erzeugnis ist für das Seminar unpassend außer sie/es entbehrt einer, wie auch immer gearteten ‚sozialpädagogischen‘ Relevanz. Wir werden auf Ihr mitzubringendes Material im Seminarverlauf regelmäßig zurückkommen wenn es darum geht, Bedingungen und Strukturen (früh)pädagogischen Handelns eigenständig und ganz konkret zu erschließen. Somit ist das Seminar nicht auf programmatische Diskussionen oder die ausschließliche Rezeption wissenschaftliche Erkenntnisse über jene Strukturen und Bedingungen gerichtet, welche vorhanden sein müssten um (früh)pädagogischen Handeln als qualitativ-hochwertiges, ‚optimales‘ Handeln ausweisen zu können. Vielmehr geht es darum, Einsätze bzw. offene Anfänge des Nachdenkens über konkrete Strukturen und Bedingungen sozialpädagogischen Handelns gemeinsam herzustellen und produktiv zu nutzen. Warum und wozu das? Diesen Fragen werden wir in einem ersten Block mit kurzen Bezügen zu R. Hörsters und B. Müllers Theoretisierungen kasuistischer Erkenntnisvollzüge und deren Sinn für professionelles Handeln in sozialpädagogischen Feldern aufgreifen (->Anschluss an A2-Modul). Dabei werden wir mit Grenzen konfrontiert. Dieses Konfrontiert-Sein gilt es nicht zu verkennen, nicht möglichst strategisch auszuräumen sondern dezidiert anerkennend einmal in unser gemeinsames Blickfeld zu rücken. Der Zweite Block nimmt sich solche Inblicknahmen an, welche Grenzdimensionen als Ermöglichungsbedingungen (frü)pädagogischen Handelns in den Vordergrund stellen. Als Fluchtpunkte unseres Nachdenkens schlage ich diesbezüglich folgende Begriffe vor: (Lebens)Zeit_Räume_Felder__Akteure_Psyche/Biographien_Materialitäten.
Wer an solchem experimentellen Denken und Erproben Lust hat ist herzlich willkommen!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.